Biotechnologie für eine bessere Gesellschaft
09.08.2013 / ID: 130952
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Wie kann die Wissenschaft zur Nachhaltigkeit beitragen? Wie können die neusten Entdeckungen aus der Biotechnologie möglichst schnell der Gesellschaft und Patienten zugutekommen? Diese und andere Fragen werden auf der Konferenz AMRITA BIOQUEST 2013 erörtert, die vom 10. - 14. August an der Amrita University (http://www.amrita.edu) im indischen Bundesstaat Kerala tagt.
Die Universität umfasst fünf Campus für rund 20"000 Studierende. Sie wurde von der weltbekannten humanitären Aktivistin Mata Amritanandamayi (bekannt als Amma) gegründet. An der AMRITA BIOQUEST 2013 (http://www.amritabioquest.org/) halten 70 Wissenschaftler und Forscher Vorträge und Workshops, darunter der Medizin- und Physiologie-Nobelpreisträger Leland Hartwell. Er wird der Konferenz am 12. August Life zugeschaltet. Initiantin der Konferenz ist Mata Amritanandamayi (Amma).
Amma ist davon überzeugt, dass Wissenschaftler und Techniker eng und engagiert zusammenarbeiten müssen, damit den einzelnen Menschen und der Gesellschaft schnell und effektiv geholfen werden kann. An der AMRITA BIOQUEST 2013 diskutieren Wissenschaftler aus Europa, Asien, Australien und den USA fachübergreifend darüber, wie neue Errungenschaften aus der Biotechnik zur Lösung von grossen Problemen in der Gesellschaft, zur Linderung von menschlichem Leid und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
Die Schwerpunkte der Konferenz sind translatorische Medizin, Nanotechnologie, Neurowissenschaften, Genomforschung, Bioinformatik und Biotechnologie. Ein Highlight der AMRITA BIOQUEST 2013 ist die interaktive Live-Webcast-Übertragung mit Prof. Leland Hartwell. Er erhielt im Jahre 2001 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin für die Entdeckung von Proteinmolekülen, die die Zellteilung kontrollieren.
Prof. Hartwell spricht zum Thema, "Die Rolle der Wissenschaft und Technologie für die Schaffung einer nachhaltigen Welt". Mit über 300 ausgewählten Poster-Präsentationen in den sieben Konferenzsequenzen bietet AMRITA BIOQUEST 2013 ein ideales Forum, um Diskussionen und Überlegungen über etablierte, aber auch neu kommende Plattformen und Strategien zu führen.
facebook: https://www.facebook.com/amritabioquestconference
linkedIn: http://www.linkedin.com/groups/Amrita-Bio-Quest-5070952
Google+: https://plus.google.com/100868345033614051995/posts
Website: http://www. amritabioquest.org
Biotechnologie Nanotechnologie Neurowissenschaften Translationale Medizin Genomforschung Bioinformatik Konferenz Universität Nachhaltigkeit Entwicklungshilfe Entwicklungszusammenarbeit Nobelpreis 
http://biotech.amrita.edu 
Amrita University, School of Biotechnology
Campus 690525 Amritapuri, Vallikavu
Pressekontakt
http://www.amma-europe.org 
Amma Europe Media Relations
Hof Herrenberg 1  64753 Brombachtal
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
    04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

