Brennstoffzellen erzeugen Strom für Lkw
16.09.2013 / ID: 136348
Wissenschaft, Forschung & Technik
Ingenieure am OWI Oel-Waerme-Institut haben die Lebensdauertests eines Reformers und eines Restgasbrenners für ein mobiles Brennstoffzellensystem erfolgreich abgeschlossen. Nach mehr als 1.000 Stunden Betriebszeit funktionierten die beiden Komponenten noch einwandfrei. Das OWI (http://www.owi-aachen.de) unterstützt damit die Entwicklung eines Brennstoffzellensystems der Industriepartner Eberspächer Climate Control Systems, ElringKlinger und Behr, das Nutzfahrzeuge wie zum Beispiel Lkw im Fernverkehr während der Stand- und Ruhezeiten unabhängig vom Motor mit Strom versorgen kann. Im Gegensatz zum Dieselmotor, der normalerweise im Leerlauf den Strom für Klimatisierung, Beleuchtung oder Kommunikationstechnik an Bord bereitstellt, ist dies eine nahezu geräuschlose, erheblich umweltschonendere und effizientere Variante der Stromversorgung. Der Reformer wandelt Dieselkraftstoff aus dem Tank des Fahrzeugs in ein Brenngas um, das eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle in elektrische Energie umsetzt.
Das System ist als autarkes Modul konzipiert, das auf kleinstem Raum alle erforderlichen technischen Komponenten enthält. Es muss möglichst leicht, kompakt und robust sein. Zu den Entwicklungszielen der Ingenieure zählen eine hohe Leistungsdichte mit einer Nennleistung von zirka 3 kW elektrisch, eine lange Lebensdauer und wettbewerbsfähige Systemkosten. Der angestrebte elektrische Wirkungsgrad des Systems soll mit rund 30% deutlich über dem herkömmlicher dieselbetriebener Stromgeneratoren liegen, die in dieser Größenordnung etwa 25% erreichen. Der Verbrauch pro Betriebsstunde wird dann etwa einen Liter Diesel betragen.
Im aktuellen, bis Ende 2015 laufenden Projektabschnitt (http://http://www.owi-aachen.de/projekte/projekte-brennstoffzellensysteme/ensa-3/) stehen Lebensdauertests und die seriennahe Produktentwicklung im Vordergrund. Die beteiligten Unternehmen Eberspächer Climate Control Systems, ElringKlinger, Behr und die Forschungspartner gehen davon aus, dass die Brennstoffzellensysteme drei Jahre später marktreif sind und erwarten ein Absatzpotenzial im mittleren fünfstelligen Bereich.
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Förderkennzeichen 03ET2048 gefördert.
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter http://www.owi-aachen.de (http://www.owi-aachen.de/brennstoffzellen-erzeugen-strom-fuer-lkw/)
Bildrechte: Eberspächer
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Ehring
19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Cashy Austria GmbH
Pfandhäuser im Wandel
Pfandhäuser im Wandel
12.09.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
11.09.2025 | MindAhead UG
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
11.09.2025 | Speedpart GmbH
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
10.09.2025 | Mediaprojekt GmbH
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
