Umweltschonende Energie für die "Insel"
02.10.2013 / ID: 139108
Wissenschaft, Forschung & Technik
Das OWI Oel-Waerme-Institut und die Aixcellsys GmbH setzen ihre Entwicklung eines kompakten und leistungsstarken Reformer-Brennstoffzellen-Systems basierend auf dem Energieträger Methanol fort. Die Besonderheit des Projektes besteht in der Verwendung eines Methanol-Dampfreformers gekoppelt mit einem High Temperature Proton Exchange Membrane (HT-PEM) Brennstoffzellenstack, der sowohl elektrische Energie erzeugt als auch die Nutzung der Abwärme zur Raumlufterwärmung ermöglicht. Ziel ist es, die Abwärme durch die modifizierte Systemverschaltung direkt, das heißt ohne Umweg durch einen Wasserheizkreislauf, zu nutzen. Die geringen Schallemissionen sollen eine Installation des Systems in direkter Wohnraumnähe ermöglichen. Als Abgase entstehen neben Wasserdampf und geringen Mengen Kohlenstoffdioxid (CO2) keine weiteren Emissionen. Mit einer elektrischen Leistung von 250 W eignet sich das portable System zum Beispiel als Hausenergieversorgung im Inselbetrieb, etwa von Blockhütten in Naturschutzgebieten. Ein wichtiges Potenzial liegt in der regenerativen Herstellung des Energieträgers Methanol.
Ein weiterer Vorteil besteht in dem kostengünstigen und innovativen Fertigungsverfahren der Reformerbleche sowie der sich daraus ergebenden kompakten und einfachen Bauweise des Systems. Ein neues Konzept der internen Beheizung soll schnelle Startzeiten ermöglichen. Nach 24 Monaten Entwicklungszeit sollen Brennstoffzellenstacks mit 10 und 20 Zellen mit dem Methanol-Reformer gekoppelt und mit einer neu entwickelten Steuerung als Gesamtsystem betrieben werden. Dieses Funktionsmuster soll dann als Basis für weitere Entwicklungsschritte dienen.
OWI (http://www.owi-aachen.de) und Aixcellsys forschen in diesem Projekt mit der Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt e.V. Es knüpft an eine vorausgegangene Reihe von Tests verschiedener für HT-PEM-Brennstoffzellen verfügbarer MEA"s (Membrane Electrode Assemblies) unterschiedlicher Hersteller an, die hinsichtlich Leistung und Widerstandsfähigkeit unter realitätsnahen Einsatzbedingungen eines methanolbasierten Systems miteinander verglichen wurden.
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Ehring
19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Cashy Austria GmbH
Pfandhäuser im Wandel
Pfandhäuser im Wandel
12.09.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
11.09.2025 | MindAhead UG
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
11.09.2025 | Speedpart GmbH
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
10.09.2025 | Mediaprojekt GmbH
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
