TU Berlin: Kunst, Technik und vieles andere mehr
14.10.2013 / ID: 140666
Wissenschaft, Forschung & Technik
Die Publikation "Universität für alle" präsentiert ein vielfältiges Angebot an öffentlichen Vorlesungsreihen an der TU Berlin und kann sofort kostenlos in der TU-Pressestelle bestellt werden.
Auch in diesem Wintersemester bietet die TU Berlin wieder Ringvorlesungen, Seminare, Kolloquien, Vortragsreihen und Lesungen an. Interessenten können unter rund 40 spannenden Angeboten wählen, die von der Vorlesung "Geschichte der Kunstgeschichte" über das "Kolloquium zu optischen und lichttechnischen Fragen" bis hin zum "Eisenbahnwesen-Seminar" reichen.
Die Vorlesungen sind öffentlich und, sofern nicht anders angegeben, auch ohne Anmeldung zu besuchen. Um den Wissbegierigen die Auswahl zu erleichtern, wurde jeweils die Zielgruppe angeführt, an die sich die Vorlesung oder das Seminar in erster Linie richtet. Für Schülerinnen und Schüler eignet sich zum Beispiel die Vorlesungsreihe "Schon alles klar? Wirklich?" Sie beginnt am 15. Oktober um 18.00 Uhr und beantwortet zweiwöchentlich Fragen zu Themen wie BaföG, Studienplatzvergabe oder auch zum Numerus Clausus (TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 110, http://www.tu-berlin.de/ ?id=105899).
An ein breiteres Publikum wendet sich die Ringvorlesung "Entwicklungspolitik". Sie startet am 24. Oktober um 18.15 Uhr und behandelt wöchentlich Themen um den Schwerpunkt "Wasserkonflikte und Wasserkooperationen" (TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 1028, http://www.sid-berlin.de/ringvorlesung ).
Für die Teilnahme am "Studium generale", das auch in der neuen Publikation aufgeführt wird, ist ein Gasthörerschein nötig. Erhältlich ist dieser im Campus Center der Abteilung I - Studierendenservice der TU Berlin, Tel.: 030/314-29999. Informationen dazu sind unter: http://www.tu-berlin.de/ ?id=76326 zusammengefasst.
Aktuell und sofort abrufbar ist das Programm im Internet unter: http://www.tu-berlin.de/ ?uni_fuer_alle
Die Broschüre kann auch über die Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni der TU Berlin bestellt werden: Tel.: 030/314-22919/-23922, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
2.183 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Ramona Ehret, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni, Tel.: 030/314-22919, E-Mail: ramona.ehret@tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

