TU Berlin: Platz 3 im F.A.Z.-Ökonomenranking
14.10.2013 / ID: 140732
Wissenschaft, Forschung & Technik
Mit der neuen Rangliste wurde ermittelt, welche forschungsstarken Ökonominnen und Ökonomen in Politik und Medien den größten Einfluss in Deutschland haben. Unter den 283 bewerteten Ökonomen befindet sich Prof. Dr. Gert G. Wagner auf Platz 10. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Leiter des Fachgebiets Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik an der TU Berlin. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, stellvertretender Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie Leiter des Fachgebiets Ökonomie des Klimawandels an der TU Berlin, belegt Platz 27. Das Beispiel zeigt, dass sich die von der TU Berlin traditionell gepflegten Verbindungen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen positiv auf die Wissenschaftsleistung auswirken.
Insgesamt sechs Professoren der TU Berlin sind im Ranking platziert. Neben den Genannten auch Knut Blind (Fachgebiet Innovationsökonomie der TU Berlin und Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme, FOKUS), Reinhard Busse (Management im Gesundheitswesen), der bezüglich seiner Forschungsleistung auf Rang 13 liegt, Frank Heinemann (Makroökonomie) und Christian von Hirschhausen (Wirtschafts- und Infra-strukturpolitik). Hinzu kommen Honorarprofessor Dr. Martin Gornig und die beiden TU-Lehrbeauftragten Dr. Jan Goebel und Dr. Markus M. Grabka, die alle drei am DIW Berlin arbeiten.
"Der h-Index, der anhand der Zitationen, die ein Forscher in renommierten Fachzeitschriften erhält, die Forschungsqualität misst, liegt laut FAZ-Untersuchung für die hauptamtlichen TU-Volkswirte bei 11, also etwa doppelt so hoch wie für alle erfassten Volkswirte", erklärt Gert G. Wagner. "Das zeigt, dass die volkswirtschaftliche Politikberatung der TU Berlin sehr gut durch Forschung fundiert ist."
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Stefanie Terp
18.09.2014 | Stefanie Terp
TU Berlin: Hohe Auszeichnung für ein großes, noch zu schreibendes Werk
TU Berlin: Hohe Auszeichnung für ein großes, noch zu schreibendes Werk
18.09.2014 | Stefanie Terp
TU Berlin: Absenkung des Beleuchtungsniveaus der Straßen ist nicht vertretbar
TU Berlin: Absenkung des Beleuchtungsniveaus der Straßen ist nicht vertretbar
25.06.2014 | Stefanie Terp
TU Berlin belegt Platz 1 bei den Deutsch-landstipendien in Berlin
TU Berlin belegt Platz 1 bei den Deutsch-landstipendien in Berlin
25.06.2014 | Stefanie Terp
TU Berlin steigt in der Gunst der Personalmanager
TU Berlin steigt in der Gunst der Personalmanager
02.04.2014 | Stefanie Terp
TU Berlin: 14.4. Weltklimarat stellt Bericht zum Klimaschutz in Berlin vor/Einladung
TU Berlin: 14.4. Weltklimarat stellt Bericht zum Klimaschutz in Berlin vor/Einladung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

