Das Ende des Konflikts zwischen Tank und Teller
16.10.2013 / ID: 141257
Wissenschaft, Forschung & Technik
Frankfurt, 7. Oktober 2013. Der Kampf um Anbauflächen stellt ein ethisch-soziales Dilemma dar: Werden Agrarflächen sinnvoller für Lebensmittel oder Biotreibstoffe genutzt? Der Spezialchemie-Hersteller Clariant hat nun die Lösung für diese entscheidende Frage entwickelt und gewinnt anhand eines innovativen Verfahrens klimafreundliche Biokraftstoffe aus Stroh und anderen Pflanzenresten. Somit sind keine negativen Effekte auf die globale Ernährungssituation zu befürchten. "Mit dem innovativen sunliquid-Verfahren ist es Clariant nun gelungen, den schwer zugänglichen Zucker aus bisher nicht verwertbaren Pflanzenresten, wie Getreide- und Maisstroh oder Bagasse, nahezu vollständig in hochwertiges Ethanol umzuwandeln", sagt Professor Dr. Andre Koltermann, Leiter Biotech & Renewables Center bei Clariant. Im niederbayrischen Straubing betreibt das Unternehmen Deutschlands einzige Demonstrationsanlage ihrer Art, in der das sunliquid-Verfahren live verfolgt werden kann.
Der Zucker aus den bisher nicht verwertbaren Pflanzenresten wird beim sunliquid-Verfahren mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen in Zelluloseethanol umgewandelt. Mit diesem Verfahren der zweiten Generation können hohe Zuckerausbeuten erzielt und damit etwa 50 Prozent mehr Ethanol gewonnen werden als bisher. Dieses ist als Treibstoff nahezu klimaneutral: Während herkömmliche Biokraftstoffe rund 28 Prozent weniger Treibhausgase als herkömmliches Benzin erzeugen, reduzieren sich die Emissionen hier um etwa 95 Prozent. Im Jahr 2020 könnte etwa ein Viertel des Kraftstoffbedarfs in der EU durch die Verarbeitung der in ihren Mitgliedsstaaten entstehenden Getreidereststoffen gedeckt werden. Das Verfahren reduziert also die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen und generiert zusätzliche Einnahmequellen für die Landwirtschaft. Das sunliquid-Verfahren funktioniert mit vielen verschiedenen regional anfallenden Pflanzenresten, zum Beispiel mit Maisstroh in Nordamerika, Überresten der Zuckerrohr-Produktion in Südamerika oder auch mit europäischem Weizenstroh. Ein weiterer Pluspunkt: Das sunliquid-Verfahren ist energieautark. Für die Herstellung von Ethanol wird keine zusätzliche Energie benötigt.
Bildrechte: © Clariant
http://www.stern-agentur.de
Stern GmbH Agentur für Kommunikation
Bierstadter Str. 9 a 65189 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.stern-agentur.de
Stern GmbH Agentur für Kommunikation
Bierstadter Str. 9 a 65189 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Katja Pryss
31.10.2013 | Katja Pryss
Clariant eröffnet neues Innovation Center in Frankfurt
Clariant eröffnet neues Innovation Center in Frankfurt
17.07.2012 | Katja Pryss
Weltweite Aktion "Unbottle The World": SodaStream startet spektakuläres Umweltschutzprojekt im Social Net
Weltweite Aktion "Unbottle The World": SodaStream startet spektakuläres Umweltschutzprojekt im Social Net
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | world-wide-wealth
Das Universum in einem Badezimmer
Das Universum in einem Badezimmer
07.11.2025 | Securiton Deutschland
Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte
Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte
07.11.2025 | eyroq s.r.o.
Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde
Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde
06.11.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
06.11.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck

