Neuer Patentierofen spart zehn Prozent Energie
10.02.2014 / ID: 156444
Wissenschaft, Forschung & Technik
Auf der WIRE 2014 zeigt Wire Körner die neue Baureihe neuer, direkt beheizter Patentieröfen, die mit automatischer Atmosphärenregelung und einer rekuperativen Brenneranlage arbeiten. Mit den neuen Öfen, die den Energiebedarf deutlich senken, baut Wire Körner die Palette effizienter und umweltfreundlicher Wärmebehandlungsanlagen für Draht weiter aus. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Ofen hat ein deutscher Kunde bereits die Erweiterung der Anlage in Auftrag gegeben.
Die erste Anlage der neuen Ofengeneration ist seit zwei Jahren in Betrieb. Sie verarbeitet Draht mit Durchmessern zwischen 1,5 und 5,5 mm und erzielt einen Durchsatz von 2.000 t pro Stunde. Die Erweiterung der Anlage wird im April 2014 in Betrieb genommen.
Mit einem Bündel innovativer Ansätze hat Wire Körner die Effizienz der Patentieröfen für Draht gesteigert und erzielt im Vergleich mit bisher üblichen Öfen eine Energieeinsparung von etwa acht bis zehn Prozent.
Mit einem neuartigen Sensor hat Wire Körner erstmals die Regelung der Ofenatmosphäre realisiert. Über die Ofensteuerung wird das Verhältnis von Luft und Brenngas in einem Bereich exakt eingestellt. Mit hoher Regelgenauigkeit und Stabilität des Gas/Luft-Verhältnisses übertrifft der neue Ofen Pre Mix Systeme deutlich. Neben der Energieeinsparung hat die Regelung des Luft/Gas-Verhältnis niedrige Nox-Emissionen zur Folge und beugt der Entkohlung des Drahtes vor. Die Temperatur im Ofen wird mit einer Genauigkeit von +/- 2 °C geregelt.
Ein zentraler Rekuperator in der Abgasleitung heizt die Verbrennungsluft für die Hochgeschwindigkeitsbrenner auf 200 bis 250 °C vor und reduziert gleichzeitig die Abgastemperatur am Kamineingang von 600 °C auf 400 bis 500 °C. Gleichzeitig nutzt Wire Körner bereits in der Vorwärmzone die Wärme der Abgase zum Aufheizen der eintretenden Drähte und reduziert auch hier den Energiebedarf.
Die Leistung der von Wire Körner verwendeten Hochgeschwindigkeitbrenner ist im Gegensatz zu bisher üblichen Brennern in mehreren Stufen einstellbar. Auf diese Weise verbrauchen die Brenner nur so viel Energie, wie sie tatsächlich benötigen.
Um Wärmeverluste weiter zu senken, hat Wire Körner den Aufbau der Ofenwand mit einer keramischen Faserisolierung optimiert. Mit einem zusätzlichen Coating versehen, erreicht sie auch bei hohen CO-Gehalten und hohen Strömungsgeschwindigkeiten eine lange Lebensdauer. Mit einer zusätzlichen, 2,5 cm dicken Microtherm®-Isolierung hinter der Ausmauerung erzielt der Ofen eine weitere Reduzierung der Wärmeverluste.
Der Ofen wird direkt beheizt. Bei Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 120 m/s wird die Wärme durch Konvektion in die Drähte übertragen, was im Vergleich zum Aufheizen mit Strahlungswärme eine weitaus bessere Energieausbeute gewährleistet.
Wire Körner auf der WIRE 2014 in Düsseldorf:
Halle 09 / Stand F 51
Wire Koerner Zink Ofen Patentierofen Wärmebehandlung Brenner Draht Schmalband Verzinken Härten Industrieofen Stahl Edelstahl Nichteisenmetalle
http://www.wirekoerner.de
Wire Körner GmbH
Profilstraße 9 58093 Hagen
Pressekontakt
http://www.vip-kommunikation.de
VIP-Kommunikation
Süsterfeldstraße 83 52072 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Regina Reinhardt
25.07.2014 | Regina Reinhardt
3tn: voestalpine Stahl GmbH stattet das Linzer Werk mit 28 Lagermanagementsystemen aus
3tn: voestalpine Stahl GmbH stattet das Linzer Werk mit 28 Lagermanagementsystemen aus
11.07.2014 | Regina Reinhardt
vosla: Best of the Best beim Red Dot Design Award 2014
vosla: Best of the Best beim Red Dot Design Award 2014
08.07.2014 | Regina Reinhardt
Siempelkamp: Innovatives Konzept zur Warmumformung pressgehärteter Bauteile für die Automobilindustrie
Siempelkamp: Innovatives Konzept zur Warmumformung pressgehärteter Bauteile für die Automobilindustrie
03.07.2014 | Regina Reinhardt
Walther Trowal: Weg mit dem Fett!
Walther Trowal: Weg mit dem Fett!
24.06.2014 | Regina Reinhardt
DYNA-MESS: Selbstlernender Algorithmus ermöglicht realistische Belastung
DYNA-MESS: Selbstlernender Algorithmus ermöglicht realistische Belastung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Cashy Austria GmbH
Pfandhäuser im Wandel
Pfandhäuser im Wandel
12.09.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
11.09.2025 | MindAhead UG
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
11.09.2025 | Speedpart GmbH
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
10.09.2025 | Mediaprojekt GmbH
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
