Stroboskope für industrielle Anwendungen
27.05.2014 / ID: 167965
Wissenschaft, Forschung & Technik
Der Name Stroboskop setzt sich aus den griechischen Worten "strobos" = Wirbel, Sichdrehen und "skopein" = betrachten, beobachten zusammen. Es handelt sich um Präzisionsmessgeräte, die zur berührungslosen Messung von Drehzahlen oder zur Beobachtung schneller, periodischer Vorgänge zum Einsatz kommen. So werden selbst kleinste Teile gestochen scharf und ohne jegliche Bewegungsunschärfe abgebildet.
Das physikalische Prinzip dahinter ist denkbar einfach:
Werden schnelle, sich gleichförmig wiederholende Bewegungen, wie z.B. Rotation oder Schwingung, von einem Stroboskop mit einer auf diese Geschwindigkeit abgestimmten Blitzfrequenz an immer der gleichen Position beleuchtet, so erscheint für den Betrachter ein scheinbar stehendes Bild.
Zur präzisen Drehzahlmessung mit Hilfe eines Stroboskops empfiehlt die Firma ELMED Messtechnik folgende Vorgehensweise: leuchten Sie das Objekt zunächst mit der maximal möglichen Frequenz an. Anschließend verringern Sie kontinuierlich die Frequenz, bis das Objekt scheinbar stillsteht. Um die Messung zu überprüfen, verdoppeln Sie die Blitzfrequenz. Das Objekt muss jetzt doppelt zu sehen sein. Sollten Sie das Objekt bzw. die Markierungen unverändert sehen, liegt ein Messfehler vor. Die tatsächliche Blitzfrequenz ist in dem Fall ein ganzzahliges Vielfaches.
Mit Hilfe der Option "Externer Takt" können externe Triggersignale eingespeist werden. Das Stroboskop wird automatisch mit dem bewegten Objekt synchronisiert. Die Frequenz des Signals definiert die Frequenz des Blitzes. Externe Triggersignale können z.B. von einer Maschinensteuerung oder einem optischen oder magnetischen Geber stammen. Das Ergebnis ist ein gestochen scharfes Bild auch bei wechselnden Geschwindigkeiten ohne manuelle Anpassung am Stroboskop.
ELMED Stroboskope mit der Funktion "Phasenverschiebung" ermöglichen die Beobachtung eines Bewegungsablaufes in jeder beliebigen Position. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie den betrachteten Ausschnitt bzw. den genauen Zeitpunkt innerhalb einer wiederkehrenden Bewegung genau bestimmen bzw. verändern.
Mit einem Stroboskop können Sie sich sogar den Bewegungsablauf eines Objektes in Zeitlupe ansehen. Hierzu beleuchten Sie das Objekt wieder mit der max. möglichen Frequenz und verringern diese dann kontinuierlich bis das Objekt scheinbar stillsteht. Anschließend erhöhen Sie die Blitzfrequenz, bis sich das Objekt in der gewünschten Geschwindigkeit bewegt.
Um ein Objekt in einer gegenläufigen Bewegung beobachten zu können, verringern Sie die Blitzfrequenz langsam, bis sich die gegenläufige Bewegung in der gewünschten Geschwindigkeit einstellt.
Die Firma ELMED Messtechnik bietet auf ihrem YouTube Channel ein Produktvideo, welches die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten anschaulich demonstriert: http://www.youtube.com/watch?v=Tml6U1MExxY. Desweiteren stehen zusätzliche Informationen zu diesem Thema sowie zu den unterschiedlichen Modellen stehen unter http://www.elmed-stroboskope.de zur Verfügung.
Bildrechte: ELMED Dr. Ing. Mense GmbH
http://www.elmedgmbh.de/
ELMED Dr. Ing. Mense GmbH
Weilenburgstr. 39 42579 Heiligenhaus
Pressekontakt
http://www.elmedgmbh.de/
ELMED Dr. Ing. Mense GmbH
Weilenburgstr. 39 42579 Heiligenhaus
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Cashy Austria GmbH
Pfandhäuser im Wandel
Pfandhäuser im Wandel
12.09.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
11.09.2025 | MindAhead UG
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
11.09.2025 | Speedpart GmbH
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
10.09.2025 | Mediaprojekt GmbH
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
