Hasso-Plattner-Institut (HPI) Potsdam und Sabienzia Technologies in Berlin kooperieren
10.10.2014 / ID: 177106
Wissenschaft, Forschung & Technik
Das Ziel der Kooperation ist die Gestaltung zukunftsweisender Technologien für standortunabhängige Arbeitsmodelle, mit deren Hilfe ein erfolgreicher Wissenstransfer und damit höhere Effektivität und Effizienz erreicht werden sollen. Dezentrales Arbeiten operiert auf Basis hochentwickelter Technologien. Mit der Fokussierung auf die wertvollste Ressource, den Menschen als Wissensträger und soziales Wesen, ist es Anforderung an diese Technologien, unterschiedliche sozial-kognitive Fragestellungen zu lösen. Wie gut sind die Mitarbeiter auf dezentrale Arbeit vorbereitet oder überhaupt geeignet, in einer dezentralen Struktur zu arbeiten? Welche Hürden bildet das Fehlen einer traditionellen Face-to-Face Kommunikation? Wie effektiv erfolgt der Wissenstransfer bisher? Um diese Fragen beantworten zu können, werden HPI und Sabienzia sie innerhalb von Disziplinen und Denkmodellen wie Kognitionswissenschaft, Schwarmintelligenz und Design Thinking untersuchen.
Das Hasso-Plattner-Institut und Sabienzia möchten den Wissenstransfer in virtuellen Arbeitsmodellen gemeinsam aus einer sozial-kognitiven Perspektive heraus erforschen. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kognitionsprozesse, Lernstile und virtueller Kompetenzen sollen individuelle Merkmale identifiziert werden, die zu einer höheren Effektivität der Kommunikation und des Wissensmanagements in standortunabhängigen Organisationen beitragen.
Über das Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 470 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet pro Jahr 240 Plätze für ein Zusatzstudium an.
Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen neun Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit openHPI bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.
http://www.sabienzia.com
Sabienzia Technologies GmbH
Charlottenstr. 16 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.sabienzia.com
Sabienzia Technologies GmbH
Charlottenstr. 16 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

