Infrarot-Strahler beschleunigen die Herstellung von Flugzeugkomponenten - Vorwärmen von Werkzeugen mit Infrarot-System spart zudem Energie
24.11.2014 / ID: 181164
Wissenschaft, Forschung & Technik
Im Gegensatz zum vorher genutzten Gassystem konnte die Aufheizzeit mit Hilfe des neuen Infrarot-Systems auf ein Siebtel verkürzt werden. Das Infrarot-System verbessert zudem die Kontrolle der Formprozesse und spart signifikant Energie ein.
Mettis Aerospace besitzt jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung von hochkomplex geformten und bearbeiteten, sicherheitsrelevanten Flugzeugkomponenten. Heute liefert Mettis komplexe Legierungsbestandteile für Industriekonzerne wie Rolls Royce, Boeing und Airbus.
Kurzwellige Infrarot-Strahler für die Vorheizung
Die Herstellung von Titankomponenten beinhaltet das Heizen der Vorformlinge aus Titan auf circa 900°C sowie anschließend die Überführung des beheizten Materials in Gusswerkzeuge. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Werkzeuge auf circa 200°C vorgeheizt werden. Bisher erfolgte dies durch eine offene Gasflamme, die ihre Wärme auf Hilfsplatten richtete. Das Gasheizsystem musste jedoch für 24 Stunden angeschaltet bleiben, um sicher zu stellen, dass die Platten die richtige Temperatur hatten, bevor die Werkzeuge in Position gebracht wurden. Das Aufheizen mit dieser Methode konnte bis zu zehn Stunden andauern und der Wärmetransfer war nur mäßig gut kontrollierbar.
Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen in der Niederlassung in Redditch, legte Mettis Aerospace besonderen Wert auf die Verbesserung des Heizsystems für die Werkzeuge. In Zusammenarbeit mit Heraeus Noblelight entstand so eine alternative Lösung mit Infrarot-Wärme.
Das neue Infrarot-System besteht aus zwei 72 kW Infrarot-Modulen mit kurzwelligen Infrarot-Strahlern; jedes Modul ist auf einen vertikalen Aluprofilrahmen montiert. Die zwei Rahmen werden an beiden Seiten des Arbeitstisches, die die Werkzeuge halten, positioniert. Diese können dann einzeln oder paarweise beheizt werden. Während des Heizens erfolgen mithilfe von Thermoelementen Temperaturmessungen der einzelnen Werkzeugoberflächen. Dies wird im Anschluss genutzt, um die Strahler jedes Moduls automatisch von 0% bis 100% zu steuern. So kann die voreingestellte Temperatur bei maximaler Energieeffizienz erreicht werden.
Infrarot-System spart signifikant Energie ein
Seit der Installation wurden durch das neue System signifikante Energieeinsparungen erreicht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Infrarot-Module nur bei Bedarf angeschaltet werden müssen, und zugleich die Aufwärmzeiten für die Werkzeuge deutlich kürzer sind. In einigen Fällen konnte die Dauer von zehn Stunden auf nur 90 Minuten gekürzt werden.
Dr. Xenofon Gogouvitis, der R&D Leiter bei Mettis, berichtet: "Die Einrichtung eines IR-Heizsystems war ein sehr wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Fabrik. Die Effizienz des Systems erlaubt es uns, Energie- und Zeitverbrauch während der Vorwärmphase der Formen zu reduzieren. Gleichzeitig wurde die Kontrollierbarkeit des gesamten Prozesses verbessert. Zusätzlich bedeutet das Fehlen offener Flammen eine sicherere und bequemere Arbeitsumgebung."
Copyright Heraeus Noblelight 2014
http://www.heraeus-noblelight.com
Heraeus Noblelight GmbH
Reinhard-Heraeus-Ring 7 63801 Kleinostheim
Pressekontakt
http://www.heraeus-noblelight.com
Heraeus Noblelight GmbH
Reinhard-Heraeus-Ring 7 63801 Kleinostheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Marie-Luise Bopp
01.10.2020 | Marie-Luise Bopp
Studie beweist: Soluva-Geräte von Heraeus Noblelight machen SARS-CoV-2 unschädlich
Studie beweist: Soluva-Geräte von Heraeus Noblelight machen SARS-CoV-2 unschädlich
07.09.2020 | Marie-Luise Bopp
Infrarot Booster verhindert Pulververschleppung
Infrarot Booster verhindert Pulververschleppung
04.09.2020 | Marie-Luise Bopp
Kunststoffe prägen:
Kunststoffe prägen:
20.07.2020 | Marie-Luise Bopp
Intensives UV Licht desinfiziert schnell und spart dabei Platz und Energie.
Intensives UV Licht desinfiziert schnell und spart dabei Platz und Energie.
06.07.2020 | Marie-Luise Bopp
Hoch wirksames UVC-Licht reinigt Oberflächen besonders wirksam
Hoch wirksames UVC-Licht reinigt Oberflächen besonders wirksam
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

