Höchster Qualitätsanspruch an Machine-Vision-Kameras
19.01.2015 / ID: 185113
Wissenschaft, Forschung & Technik
Die Machine-Vision-Kameras CP70 und CP80 der Optronis GmbH wurden jetzt nach einer Qualitätsprüfung durch die Japan Industrial Imaging Association (JIIA) mit dem CoaXPress-Gütesiegel ausgezeichnet. Damit gehört Optronis zu einer der ersten Kamerahersteller, die mit diesem Siegel ausgezeichnet werden.
Bilddatenübertragung in Höchstgeschwindigkeit, das ist das Hauptmerkmal der CoaxPress Daten-Schnittstelle. Damit eine hohe Qualität der Datenübertragung gewährleistet ist, beziehungsweise die Kameras dem CoaxPress Standard entsprechen, werden diese einer Qualitätsprüfung unterzogen. Diese findet bei der Japan Industrial Imaging Association (JIIA) statt. Die JJIA ist eine Organisation, die sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat, grundlegende Standards in der Industriellen Bildverarbeitung zu etablieren.
Die Tests gehen dabei bis an die Leistungsgrenze der eingesetzten elektrischen und auch elektromechanischen Komponenten, wie die Platinen, Steckverbindungen oder elektrische Bauteile, auch um sicherzustellen, dass der CoaxPress Datenpfad keinerlei Schwachstellen aufweist. Die Optronis GmbH hat nun seine Kamerafamilien CamPerform CP70 und CP80 im Hause der JIIA getestet und als einer der ersten Kamerahersteller das CoaxPress Gütesiegel für beide Kamerafamilien erhalten. Die Machine-Vision-Kameras von Optronis übertragen Bilddaten mit bis zu 25 Gigabit pro Sekunde auf bis zu gleichzeitig vier CoaxPress Kanälen. Damit gibt das Gütesiegel maximale Sicherheit in der Anwendung dieser noch neuen Schnittstellentechnologie. Desweiteren unterstreicht Optronis (http://www.optronis.com/de/aktuelles/aktuelles/article/hoechster-qualitaetsanspruch-an-machine-vision-kameras.html) damit den hohen Qualitätsanspruch an seine Kameras.
http://www.optronis.com/de/home.html
Optronis GmbH
Ludwigstr. 2 77694 Kehl
Pressekontakt
http://www.kokon-marketing.de/
KOKON - Marketing mit Konzept
Dekaneigasse 3 76275 Ettlingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Bernd Reinke
03.04.2017 | Bernd Reinke
Neues Speicherkonzept für Slow Motion-Kameras
Neues Speicherkonzept für Slow Motion-Kameras
12.10.2016 | Bernd Reinke
Heute schon Technologie von morgen nutzen
Heute schon Technologie von morgen nutzen
07.09.2016 | Bernd Reinke
Tailor-Made High-Speed-Kameras für die Industrie
Tailor-Made High-Speed-Kameras für die Industrie
24.08.2016 | Bernd Reinke
Neue High-Speed Kameras zur Inline-Hochpräzisionsmessung
Neue High-Speed Kameras zur Inline-Hochpräzisionsmessung
10.08.2016 | Bernd Reinke
Fokussiert und scharfsinnig!
Fokussiert und scharfsinnig!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

