Von der maschinellen Textanalyse zum Textverstehen: ExB setzt Maßstäbe und gewinnt weiteren internationalen Wettbewerb
05.02.2015 / ID: 186698
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  München, 5. Februar 2015 - Dieses Ergebnis lässt keinen Zweifel: Das Münchner Entwicklungs- und Technologieunternehmen ExB (www.exb.de) konnte bei dem internationalen Wettbewerb "Semantic Evaluation Exercises" die ersten Plätze belegen und setzt damit zum wiederholten Mal Maßstäbe auf dem Gebiet der Textanalyse und -verarbeitung. Erst Ende 2014 entschied das Unternehmen den GermEval, dem internationalen Entwicklerwettbewerb im Bereich Namenserkennung (NER), klar für sich. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der IT-Branche zeigt ExB damit seine herausragende Stellung und erstklassige Wettbewerbsfähigkeit und bereitet den Weg für den vielfältigen Einsatz von Text- und Spracherkennungstechnologien im Alltag.
Die "Semantic Evaluation Exercises" (SemEval) werden von der Association of Computional Linguistics (ACL), der internationalen Dachorganisation für alle wissenschaftlichen Institutionen rund um die Bereiche der Sprachverarbeitung, veranstaltet. In insgesamt 18 Disziplinen stellen sich hier Teams von Universitäten und Technologieunternehmen dem Wettbewerb. Das Aufgabenspektrum umfasst jeweils konkrete, lebensnahe Situationen rund um das Verständnis vom Inhalt der Sprache, wofür Lösungsansätze gefunden werden sollen.
Gute Textanalyse kann auch Äpfel mit Birnen vergleichen
Menschen können Ähnlichkeiten in Aussagen erkennen, selbst wenn keine gleichen Begriffspaare verwendet werden. Zum Beispiel kann man im Satz "Paul isst einen Apfel" eine Ähnlichkeit zu "Peter genießt seine Birne" erkennen, obwohl die beiden Sätze nicht ein einziges Wort gemeinsam haben. Der Satz "Das Auto fährt schnell." hat dagegen keinerlei Ähnlichkeit. So leicht ein solcher Vergleich dem Menschen fällt, so schwer war dies bislang für Maschinen bzw. Systemen zur Textanalyse. Bei allen technologischen Lösungsansätzen kommt es also auf das bestmögliche Verstehen von natürlichsprachlichen Aussagen an.
ExB trat im Bereich "Semantic Text Similarity" - also dem Erkennen von inhaltlich ähnlichen Sätzen - in unterschiedlichen Teilbereichen an: Dem Verstehen von englischsprachigen Texten, sowie dem Verstehen von spanischsprachigen Texten. Wie anspruchsvoll die Teilnahme an gleich mehreren Aufgaben und Sprachen ist, wird bereits dadurch deutlich, dass im englischsprachigen Teilbereich noch 28 Teams mit 74 Lösungsvorschlägen, im spanischsprachigen Bereich dagegen nur noch sieben Teams angetreten waren.
Umso sensationeller das Abschneiden von ExB in diesen Disziplinen: Bei der englischsprachigen Aufgabestellung konnte ExB die zweitbeste Bewertung erzielen - knapp hinter dem Gewinnerteam der University of Colorado und vor dem Team von Samsung. Klarer Bewertungssieger war ExB schließlich bei den Aufgaben in spanischer Sprache, bei denen man deutlich bessere Ergebnisse erzielte als die Mitbewerber. ExB unterstreicht damit nachhaltig die herausragende Qualität seines inzwischen 40 Sprachen umfassenden Sprachportfolios.
Dr. Ramin Assadollahi, Gründer und CEO von ExB: "Das maschinelle Verstehen von Text hat in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die wissenschaftlichen Innovationsleistungen von Pionieren wie ExB extrem starke Fortschritte gemacht. Inzwischen geht es nicht mehr nur um ein Abgleichen von definierten Schlagwörtern, sondern darum, wie nah Maschinen in ihrer Einschätzung textlicher Ähnlichkeiten an menschliche Bewertungen heran kommen."
Das maschinelle Verstehen und Auswerten von Text gewinnt im Zeitalter von Big Data dramatisch an Bedeutung, da laut Analysten etwa die Hälfte der Daten unstrukturiert (also in Textform) vorliegt. Vorstellbar sind Anwendungen der Textanalyse generell dort, wo Maschinen möglichst genau den Inhalt eines gesamten Textes verstehen und anwenden sollen. So ist es zum Beispiel im telemedizinischen Bereich eine mögliche Anwendung, wenn ein Arzt eine Beschreibung der Beschwerden eines Patienten mit klinischen Studien abgleichen kann, um dadurch den besten Behandlungsansatz zu finden. Ein anderes Beispiel liefert der juristische Bereich, wenn Rechtsanwälte die Fallbeschreibung ihres Mandanten mit Urteilen abgleichen können, um hier die besten Präzedenzfälle zu identifizieren.
http://www.schwartzpr.de/de/newsroom/kunde.php?we_objectID=184 
Schwartz Public Relations
Sendlinger Straße  42A 80331 München
Pressekontakt
http://www.schwartzpr.de 
Schwartz Public Relations
Sendlinger Strasse 42A  80331 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dieter Niewierra
    04.03.2015 | Dieter Niewierra
Kognitives Computing versteht, was Big Data sammelt: ExB erweitert Technologiefokus von PTPT für Enterprise-Einsatz
Kognitives Computing versteht, was Big Data sammelt: ExB erweitert Technologiefokus von PTPT für Enterprise-Einsatz
    26.11.2014 | Dieter Niewierra
Innovationsspitze der Computerlinguistik: ExB räumt beim GermEval-Wettbewerb ab
Innovationsspitze der Computerlinguistik: ExB räumt beim GermEval-Wettbewerb ab
    26.02.2014 | Dieter Niewierra
Coyote und MirrorLink: Neuer Meilenstein für Car Connectivity
Coyote und MirrorLink: Neuer Meilenstein für Car Connectivity
    19.02.2014 | Dieter Niewierra
Foto-App Shuttersong integriert digitale Grußkarten
Foto-App Shuttersong integriert digitale Grußkarten
    13.12.2013 | Dieter Niewierra
Dank Shuttersong: Diese Weihnachtsfotos klingen
Dank Shuttersong: Diese Weihnachtsfotos klingen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
    04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

