Gehroboter im Fokus der Forschung: Ekso Bionics ruft europaweite Studie ins Leben
06.02.2015 / ID: 186823
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  London (UK), 6. Februar 2015 - Im Rahmen einer europaweiten klinischen Studie untersuchen neun führende Rehabilitationszentren ab sofort den Nutzen des "anziehbaren" Gehroboters Ekso GT von Ekso Bionics in der Therapie querschnittsgelähmter Patienten. Die Ergebnisse der Studie sollen Auskunft darüber geben, welche Auswirkungen Ekso-assistiertes Gangtraining auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Patienten hat und inwiefern es sekundäre Symptome bei Rückenmarksverletzungen, wie etwa neuropathische Schmerzen oder Inkontinenz, reduzieren kann. Die Untersuchung, an der unter anderem das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Notwill, das Institut Guttmann in Madrid sowie die Klinik für Rückenmarksverletzungen im dänischen Hornbaek beteiligt sind, umfasst an die 70 Studienteilnehmer und hat eine Laufzeit von voraussichtlich 30 Monaten. Erste Ergebnisse werden bereits im kommenden Jahr erwartet.
"Diese Studie ist wegweisend und die erste ihrer Art", sagt Thomas Looby, Präsident und Chief Commercial Officer von Ekso Bionics. "Erste anfängliche Untersuchungen in der Vergangenheit haben bereits vielversprechende Ergebnisse erbracht. Jetzt ist es an der Zeit, einen umfangreichen Bestand an verlässliche Daten zu verschiedenen Behandlungsprotokollen und Klinikumgebungen aufzubauen. Nur so kann sich der Ekso als Behandlungsstandart für die Reha von Patienten mit Rückenmarksverletzungen etablieren. Über die Zusammenarbeit mit solch renommierten Kliniken und Spezialisten sind wir besonders stolz, denn sie ebnen den Weg für einen großflächigen Einsatz von Exoskeletten."
Koordinierendes Zentrum der Studie ist die Klinik für Rückenmarksverletzungen im dänischen Hornbaek, welche dem Rigshospitalet und dem Glostrup Hospital angegliedert ist. Studienleiter ist Fin Biering-Sorensen, Leiter der Abteilung für Rückenmarksverletzungen am Glostrup Hospital und Professor an der Universität von Kopenhagen. Biering-Sorensen war Präsident der International Spinal Cord Society (ISCoS) und hat die klinische Forschung im Bereich Rückenmarksverletzungen über viele Jahre wesentlich geprägt. Neben der Klinik für Rückenmarksverletzungen in Hornbaek sind folgende Kliniken und Rehabilitationszentren an der europaweiten Studie beteiligt:
-Fundacion Lesionado Medular (FLM), Barcelona, Spanien
-Heliomare Revalidatiecentrum, Wijk aan Zee, Niederlanden
-Institut Guttmann, Neurorehabilitation Hospital, Madrid, Spanien
-Institutionen för medicin och hälsa (IMH), Universität Linköpings, Schweden
-Spinalenheten, Akademiska Sjukhuset, Uppsala, Schweden
-Sunnaas Sykehus HF, Oslo, Norwegen
-Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ), Notwill, Schweiz
-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU), Deutschland
"Das Interesse an der Wirkung der Therapie mit Exoskeletten ist sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten sehr groß. Die ersten Reaktionen auf die geplante Studie waren deshalb durchweg positiv", sagt Professor Fin Biering-Sorensen. "Ich freue mich, eine Studie dieses Umfangs leiten zu dürfen, die nicht nur nachweisen will, wie Exoskelette in der Therapie von querschnittsgelähmten Patienten derzeit eingesetzt werden können, sondern auch untersucht, wie die Gehroboter möglicherweise die Lebensqualität der Patienten zu Hause verbessern."
Studie Forschung Exoskelett Roboter Geh-Roboter Querschnittlähmung Querschnittslähmung querschnittgelähmt Aufstehen Gehen Rollstuhl Ekso Bionics Prothese anziehbar Bionik bionic bioni 
http://www.eksobionics.com 
Ekso Bionics
29th Floor, 1 Canada Square   E14 5DY London
Pressekontakt
http://www.weissenbach-pr.de/ekso.html 
Weissenbach PR
Nymphenburger Str. 86  80636 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Marcus Nielsen
    22.09.2015 | Marcus Nielsen
SmartAssist-Software eröffnet neue Chancen bei der Gangrehabilitation: Ekso Bionics auf der REHACARE 2015
SmartAssist-Software eröffnet neue Chancen bei der Gangrehabilitation: Ekso Bionics auf der REHACARE 2015
    07.08.2015 | Marcus Nielsen
Gangtraining mit dem Ekso - so mobil und individuell wie nie zuvor dank YOUwalk
Gangtraining mit dem Ekso - so mobil und individuell wie nie zuvor dank YOUwalk
    25.06.2015 | Marcus Nielsen
Früher, individueller und angepasster trainieren: Ekso Bionics stellt neue SmartAssist™ Software vor
Früher, individueller und angepasster trainieren: Ekso Bionics stellt neue SmartAssist™ Software vor
    24.06.2015 | Marcus Nielsen
Trotz Querschnittslähmung wieder auf den Beinen
Trotz Querschnittslähmung wieder auf den Beinen
    16.06.2015 | Marcus Nielsen
Neue Wege in der Gangrehabilitation: Ekso Bionics auf dem 9. Weltkongress der ISPRM in Berlin
Neue Wege in der Gangrehabilitation: Ekso Bionics auf dem 9. Weltkongress der ISPRM in Berlin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
    04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

