Neues Qualitätssiegel für Additive
24.02.2015 / ID: 188214
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Das OWI Oel-Waerme-Institut (http://www.owi-aachen.de) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Wirksamkeit von Brennstoffadditiven für unterschiedliche Heizölsorten getestet werden kann. Geprüft wird, ob ein Additiv die Qualität von Heizöl hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Wärmeerzeugung, der Betriebssicherheit der Heizungsanlage und der Lagerdauer des Heizöls verbessert sowie die rückstandsfreie Verbrennung des Additivs. Entwickelt und getestet wurde das Verfahren am Beispiel eines neuen clean up/ keep clean Additivs der ERC Additiv GmbH (http://www.erc-online.de) . Dieses Testverfahren wird am OWI durchgeführt und steht allen Additivherstellern offen. Für Additive, die die Testkriterien erfüllen, wird neben einem detaillierten Untersuchungsbericht ein OWI-Zertifikat ausgestellt, das die Hersteller für ihr Marketing einsetzen können. Derzeit ist kein anderes Verfahren in Deutschland zur Qualifizierung von Additiven bekannt.
Das Verfahren sieht vergleichende Untersuchungen von Heizöl mit und ohne Additiv vor, sowohl an einem Alterungsprüfstand als auch an einem Verbrennungsprüfstand. Der Alterungsprüfstand beansprucht neben den Brennstoffen auch ausfallgefährdete Komponenten aus dem Heizungssystem, wie Brennstoffvorwärmer, Ölpumpe und Düse. Vor und nach der Alterung werden in einem handelsüblichen Brenner-Kesselsystem die Betriebssicherheit, der feuerungstechnische und der Kessel-Wirkungsgrad in einem aufgerüsteten Heizungssystem bestimmt. Die beanspruchten Komponenten aus dem Alterungsprüfstand werden hierzu in das System übernommen. Begleitet werden die Untersuchungen durch vorher und nachher durchgeführte Brennstoffanalysen eines zertifizierten Analyselabors. Vorgesehen ist eine wiederkehrende Prüfung nach zwei Jahren, damit das Additiv jeweils dem aktuellen Stand der Technik gerecht wird.
http://www.owi-aachen.de 
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100   52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de 
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100  52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Ehring
    19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
    14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
    05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
    29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
    28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
    04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

