Neue Generation von LED-Modulen
10.03.2015 / ID: 189696
Wissenschaft, Forschung & Technik
Das Innovationsteam von Omicron hat neue LED-Hochleistungsmodule entwickelt. Die modernisierte Produktpalette zeichnet sich gegenüber der Vorgängerversion durch mehr Funktionalität und Flexibilität für Anwendungen in der Industrie und Forschung aus. Mit mehr als 40 verschiedenen Wellenlängen vom tiefen Ultraviolett- bis in den nahen Infrarot-Bereich und optischen Ausgangsleistungen von mehreren hundert Milliwatt ist die sogenannte "LEDMOD"-Serie in vielen Anwendungen wie Mikroskopie, chemischer Analyse, Spektroskopie, Forensik und weiteren Bereichen einsetzbar.
Die LED-Module sind sowohl in einer fasergekoppelten Variante als auch mit freier Emission erhältlich. Die Module verfügen über Modulationseingänge für schnelle analoge Intensitätsmodulation mit bis zu 200 Kilohertz und digitale Modulation mit einer Schaltzeit von weniger als zwei Mikrosekunden. Durch hochpräzise Temperaturstabilisierung der LED-Chips wird eine sehr gute Leistungs- und Wellenlängenstabilität gewährleistet. Dies ist vor allem in Anwendungen wichtig, in denen es nicht nur auf eine exakte Leistung, sondern auch auf eine hohe Stabilität des Emissionsspektrums ankommt.
Die digitale Modulation kann sowohl über externe Modulationssignale als auch durch einen internen, programmierbaren Signalgenerator erfolgen. Ein SYNC-Ausgang stellt die Synchronisation mit externen Geräten wie Kameras, Spektrometern oder Lock-in-Verstärkern sicher. Durch die mitgelieferte Software "Omicron Control Center" oder durch kundeneigene Software lassen sich ein oder wahlweise auch mehrere "LEDMOD"-Module über die integrierte RS-232 sowie USB-2.0 Schnittstelle komfortabel ansteuern.
Die neuen "LEDMOD High Power"-Module von Omicron wurden im Februar 2015 erstmals auf der Fachmesse "Photonics West" in San Franzisko (USA) vorgestellt.
Weitere Informationen über die Omicron Laserprodukte sind abrufbar unter http://www.omicron-laser.de.
Bildquelle: Omicron-Laserage Laserprodukte GmbH
http://www.omicron-laser.de
Omicron Laserage Laserprodukte GmbH
Raiffeisenstraße 5e 63110 Rodgau
Pressekontakt
http://www.pr-schacker.de
PR Solutions by Melanie Schacker
Am Nonnenhof 55 60435 Frankfurt/Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sönke Baumann
21.06.2019 | Sönke Baumann
Omicron präsentiert innovative High-Power LED-Module
Omicron präsentiert innovative High-Power LED-Module
21.06.2019 | Sönke Baumann
Innovative Diodenlaser mit schneller analoger Modulation
Innovative Diodenlaser mit schneller analoger Modulation
24.01.2019 | Sönke Baumann
Neue Laser Light Engines mit bis zu sieben Wellenlängen
Neue Laser Light Engines mit bis zu sieben Wellenlängen
17.01.2019 | Sönke Baumann
Neue Omicron Laser-Generation mit erhöhter Ausgangsleistung
Neue Omicron Laser-Generation mit erhöhter Ausgangsleistung
22.06.2017 | Sönke Baumann
Neuartige LED-Lichtquelle für Wissenschaft und Forschung
Neuartige LED-Lichtquelle für Wissenschaft und Forschung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
01.07.2025 | Additive Innovation GmbH
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
01.07.2025 | SC.Lötters
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
