Stipendien für innovative Bachelor- und Masterarbeiten
29.04.2015 / ID: 194104
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Die Karl Eigen und Dr. h. c. Dietrich Brauer Stiftung vergibt Stipendien für die Durchführung innovativer Bachelor- und Masterarbeiten, die praxisrelevante wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Züchtung und/oder der Produktionstechnik von Protein- und Ölpflanzen erwarten lassen.
Die sechsmonatigen Stipendien sollen Studentinnen und Studenten die Chance einräumen, sich voll und ganz auf die Erstellung der wissenschaftlichen Arbeit konzentrieren zu können. Um die Förderung in Höhe von monatlich 500 Euro können sich Studentinnen und Studenten mit überdurchschnittlichen Leistungen bewerben, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Fachhochschule in Deutschland oder Europa immatrikuliert sind bzw. an einer solchen einen Abschluss erlangt haben.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache, ggf. mit Übersetzung einzureichen:
- Lebenslauf mit Datum und Unterschrift nebst Passbild,
- beglaubigte Fotokopie des Hochschulabschlusszeugnisses, ggf. von Zwischenzeugnissen,
- ein differenziertes Gutachten des Hochschullehrers (Betreuer).
Die Bewerbungsunterlagen sollen die Zielsetzung sowie die inhaltliche und methodische Neuheit der Arbeit erkennen lassen. Darüber hinaus sollen sie hinreichend ausführlich die Förderwürdigkeit der Arbeit für eine Beurteilung durch Dritte darlegen.
Bewerbungen können eingereicht werden bei der
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP)
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Die Auswahl trifft gemäß Satzung das Kuratorium der Stiftung.
Zum Hintergrund:
Die Karl Eigen und Dr. h. c. Dietrich Brauer Stiftung fördert die Wissenschaft sowie die Grundlagen- und die Anwendungsforschung auf dem Gebiet der Öl- und Eiweißpflanzen. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung die Nachwuchsförderung und die Bildung bzw. Weiterbildung im wissenschaftlichen Bereich.
Stipendium Züchtung Forschung Agrarwirtschaft Landwirtschaft Stiftung Raps Eiweißpflanzen Proteinpflanzen 
http://www.ufop.de 
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V.
Claire-Waldoff-Str. 7   10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.wpr-communication.de 
WPR COMMUNICATION GmbH & Co. KG
Saarbrückerstr. 36  10405 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Stephan Arens
    17.01.2020 | Stephan Arens
Eine Strategie für sechs Klimaschützer
Eine Strategie für sechs Klimaschützer
    10.04.2019 | Stephan Arens
Speiseöl-Markt in Bewegung
Speiseöl-Markt in Bewegung
    08.02.2019 | Stephan Arens
World Pulses Day 2019: Eiweißpflanzen mit Zukunft
World Pulses Day 2019: Eiweißpflanzen mit Zukunft
    02.05.2018 | Stephan Arens
Deutschlands schönste Ölfelder blühen wieder!
Deutschlands schönste Ölfelder blühen wieder!
    12.04.2018 | Stephan Arens
Raps braucht den Biodieselmarkt
Raps braucht den Biodieselmarkt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

