Intelligenter Impellereinsatz für einfache Flüssigkeitsbeförderungen
08.05.2015 / ID: 194870
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Unistar, Combistar und Nirostar - Diese drei Pumpentypen arbeiten nach dem Impeller Prinzip und sind ab Juni 2015 bei ZUWA erhältlich. Die besondere Konstruktion der Pumpe und der Einsatz qualitativ hochwertiger Werkstoffe versprechen eine Erleichterung im Beförderungsvorgang von Flüssigkeiten. Für Interessenten kann auf der ACHEMA 2015 das Produkt bestaunt und ausprobiert werden.
Impellerpumpe als Sensationsinstrument
Das familiengeführte Unternehmen ist bereits für sein vielfältiges Produktangebot weltweit bekannt. Neben den bisher angebotenen Spritzgeräten, Abwasserpumpen, Bohrmaschinenpumpen, Schmutzwasserpumpen und Zapfwellenpumpen bringt ZUWA erstmals eine Kunststoff-Impellerpumpe auf den Markt. Ansaugen, Befördern und Drücken: Durch den Einsatz des Impellers arbeitet die Pumpe selbstansaugend und vereinfacht somit den Beförderungsvorgang unterschiedlicher Lösungen. Außerdem führt der eingebaute Motor ebenfalls dazu, dass die eingesetzten Flüssigkeiten gleichmäßig aus der Pumpe gepresst werden.
Für jede Flüssigkeit ein passender Impeller
Der selbstansaugende Arbeitsvorgang eines Impellers bringt vielerlei Vorteile mit sich: Je nach Pumpentyp können unterschiedlichste Substanzen transportiert werden. Das Einsatzgebiet reicht von hochviskosen Flüssigkeiten und Säuren über Laugen bis hin zu unterschiedlichen Lösungsmitteln. Zu dem hinzu ist die robuste Bauweise für Sondertransporte von Materialien bis zu 90 Grad fähig. Somit können fetthaltige Substanzen; wie Öle und Honig befördert werden. Durch den Einsatz hochwertiger Wellenabdichtungen wird dieser Beförderungsvorgang sicher und schonend durchgeführt. Zusätzlich führt die besondere Ausführungsart zu einer problemlosen und pulsationsfreien Förderung von korrosiven Substanzen.
Kleiner Motor, große Leistung
Die Leistungen der "Chemie-Pumpe" sprechen für sich: Sie kann bis zu drei Meter trocken ansaugen und hat eine Förderhöhe von maximal 50 Meter. Derzeit stehen Motortypen für 230 bis 400 Volt mit 50 oder 60 Herz zur Verfügung, welche mit einer Drehzahl von 1.400 bis 2.800 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Je nach Motorisierungs-Typ liegt die Fördermenge zwischen drei und 30 Liter pro Minute. Außerdem können die Drehzahl und die Drehrichtung je nach Bedarf mit Hilfe eines Frequenzumrichters individuell eingestellt werden. Ein Trockenlaufen der Pumpe wird durch den Einsatz eines wirkungsvollen Trockenlaufschutzes verhindert, da ein Temperaturfühler am Pumpendeckel installiert ist, der die Stromversorgung bei Erreichen einer eingestellten Zielmarke unterbricht und die Pumpe somit abschaltet. Zudem führt der einfache Wechsel des Laufrades, sowie die schnelle Montage und Demontage zu einfachen Wartungsvorgängen.
Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.zuwa.de/produkte/pumpen-impellerpumpen-4/
Impellerpumpe ZUWA Pumpen Spritzgeräten Abwasserpumpen Bohrmaschinenpumpen Schmutzwasserpumpen Zapfwellenpumpen 
http://www.zuwa.de 
ZUWA-Zumpe GmbH
Franz-Fuchs-Straße  13-17 83410 Laufen
Pressekontakt
http://www.zuwa.de 
ZUWA-Zumpe GmbH
Franz-Fuchs-Straße 13-17 83410 Laufen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

