Raritan engagiert in E-Mobility
01.06.2015 / ID: 196649
Wissenschaft, Forschung & Technik
Düsseldorf, 1. Juni 2015. Raritans Europazentrale mit Sitz im niederländischen Schiedam hat ihren Fahrzeugpool um ein E-Mobil erweitert. "Das hat zum einen den Grund, dass wir als zukunftsorientiertes Unternehmen natürlich interessiert sind an ökologisch vertretbaren Alternativen zu den mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen. Die Anschaffung des Elektro-Autos ist somit sicherlich auch ein Statement pro verantwortungsvollem Umgang mit Natur und Ressourcen. Zum anderen ist unser Interesse an der neuen, immer stärker aufkommenden E-Mobility-Technik grundsätzlich groß", sagt Ralf Ploenes, Geschäftsführer der Raritan Deutschland GmbH.
Dies spiegelt sich auch in der Arbeit der Entwicklungsabteilung der Raritan Deutschland GmbH in Zwickau wieder. Hier arbeitet man seit zweieinhalb Jahren mit der TU Chemnitz und anderen Industriepartnern der Region an einem Konzept für eine skalierbare Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. "Das Forschungsprojekt wird voraussichtlich Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Raritan entwickelt für das Projekt Energiemesstechnik, die sowohl im Elektroauto als auch in der Ladeinfrastruktur zum Einsatz kommt", sagt Swen Anderson, CTO bei Raritan.
"Im Rahmen des Projekts wurde auch ein BMW Mini Cooper S auf Elektroantrieb umgerüstet und mit der Energiemesstechnik von Raritan (Powertalk Modul) ausgestattet. Dieses Modul kommt auch in einer von uns erstellten Ladebox zum Einsatz. Damit ist eine intelligente Kommunikation zwischen Elektroauto und Ladebox während des Ladevorgangs möglich, die unter anderem zur dynamischen Steuerung der Energieaufnahme während des Ladevorgangs eingesetzt werden kann", erklärt Anderson. Mit dieser Steuermöglichkeit lassen sich erstmals größere Ladeinfrastrukturen (z. B. im Parkhaus) aufbauen, mit normaler passiver Energieverteilungstechnik wäre beim Laden vieler Elektromobile schnell die Kapazitätsgrenze erreicht und es könnte zur Zwangsunterbrechung des Ladens durch das Auslösen der Sicherungsautomaten in der Verteilung kommen.
"Das Thema E-Mobility ist ein insgesamt interessantes Feld mit viel Potenzial und daher fester Bestandteil der Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei Raritan", sagt Ralf Ploenes. Das firmeneigene E-Mobil darf insofern nicht fehlen.
Bildquelle: Raritan
http://www.raritan.eu
Raritan Deutschland GmbH
Kaistraße 18 40221 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.aundk-kom.de
A & K Kommunikation
Bahnhofstraße 60 41334 Nettetal
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Laura Heiler
08.09.2015 | Laura Heiler
Raritan definiert den seriellen Konsolenserver für IT- und Netzwerkadministratoren neu
Raritan definiert den seriellen Konsolenserver für IT- und Netzwerkadministratoren neu
15.06.2015 | Laura Heiler
Raritan: Ralf Pleones ist neuer Vice President Sales EMEA
Raritan: Ralf Pleones ist neuer Vice President Sales EMEA
28.05.2015 | Laura Heiler
DataCenter-Insider Award 2015: Raritan ist nominiert
DataCenter-Insider Award 2015: Raritan ist nominiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

