Prof. Dr. Wolfgang Friedt mit Eminent Scientist Award ausgezeichnet
09.07.2015 / ID: 200005
Wissenschaft, Forschung & Technik
Anlässlich des Internationalen Rapskongresses in Saskatoon, Kanada, wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Friedt, Universität Gießen, der Eminent Scientist Award für sein Lebenswerk in der Züchtungsforschung bei Raps verliehen. Mit diesem Preis zeichnet die GCIRC (Groupe Consultatif International de Recherche sur le Colza) im Rahmen ihrer im vierjährigen Turnus stattfindenden Konferenz verdiente Wissenschaftler auf dem Gebiet der Rapsforschung aus.
Nach Prof. Dr. Gerhard Röbbelen, Universität Göttingen, ist Prof. Dr. Friedt der zweite deutsche Wissenschaftler, dem diese Auszeichnung verliehen wurde. In seiner Laudatio vor über 900 Teilnehmern würdigte Dr. Martin Frauen, Vorstandsmitglied in der GCIRC, die verdienstvolle Arbeit von Prof. Friedt auf dem Gebiet der Genomanalyse bzw. der Genomforschung bei Raps unter Hinweis auf einige richtungsweisende Projekte. Zu diesen gehören das vom Bundesforschungsministerium geförderte Verbundvorhaben Napus 2000, GABI-CARS und GABI-Canada zur Etablierung einer deutsch-kanadischen Forschungskooperation.
In seiner früheren Tätigkeit an der Universität Gießen promovierten bei Prof. Friedt mehr als 100 Studenten, davon 30 zu Forschungsthemen bei Raps. Prof. Friedt verfügt damit national wie international bis heute über ein umfangreiches Netzwerk an Wissenschaftlern. Mit seiner Kompetenz unterstützt Prof. Friedt als Vorsitzender des Fachbeirates seit 2002 die wissenschaftliche Ausrichtung der Förderaktivitäten der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP). Hierzu gehörte auch die Vorbereitung der Zusammenstellung der deutschen Delegation zu diesem Kongress. Mit Unterstützung der UFOP wurde vor allem Jungwissenschaftlern die Teilnahme und Präsentation ihrer Forschungsergebnisse ermöglicht.
Der nächste Internationale Rapskongress wird 2019 in Berlin stattfinden. Prof. Friedt hat sich bereit erklärt, die Kongresspräsidentschaft zu übernehmen.
(Foto: Shea Michelle Photography)
Bildquelle: Shea Michelle Photography
http://www.ufop.de
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V.
Claire-Waldoff-Str. 7 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.wpr-communication.de
WPR COMMUNICATION GmbH & Co. KG
Saarbrückerstr. 36 10405 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Stephan Arens
17.01.2020 | Stephan Arens
Eine Strategie für sechs Klimaschützer
Eine Strategie für sechs Klimaschützer
10.04.2019 | Stephan Arens
Speiseöl-Markt in Bewegung
Speiseöl-Markt in Bewegung
08.02.2019 | Stephan Arens
World Pulses Day 2019: Eiweißpflanzen mit Zukunft
World Pulses Day 2019: Eiweißpflanzen mit Zukunft
02.05.2018 | Stephan Arens
Deutschlands schönste Ölfelder blühen wieder!
Deutschlands schönste Ölfelder blühen wieder!
12.04.2018 | Stephan Arens
Raps braucht den Biodieselmarkt
Raps braucht den Biodieselmarkt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

