8. Ölwärme-Kolloquium
26.10.2015 / ID: 208650
Wissenschaft, Forschung & Technik
Aktuelle Fragen der Ölheiztechnik rund um die Themenbereiche hybride Energie- beziehungsweise Heizsysteme, die Definition von Premium-Heizöl und Entwicklungstendenzen bei flüssigen biogenen Brennstoffen prägten das 8. Ölwärme-Kolloquium, das am 14. und 15. Oktober 2015 in Hamburg stattfand. Redner von Viessmann und des Instituts für Wärme- und Oeltechnik waren überzeugt davon, dass hybride Energie- beziehungsweise Heizsysteme künftig an Bedeutung gewinnen können. Aktuelle Öl-Brennwertheizungen lassen sich mit erneuerbaren Energien zu Hybridheizungen kombinieren. Oft wird Solarthermie als Variante gewählt, doch Wärme und Strom wachsen zunehmend zusammen, so dass Power-to-Heat auch für Individualheizungen aufgrund größerer Flexibilität immer attraktiver wird. Unter Power-to-Heat wird sowohl die Nutzung von Strom aus hauseigenen Photovoltaik-Anlagen als auch von überschüssigem, "abgeregeltem" Strom aus dem Energienetz zur Unterstützung der Wärmeversorgung verstanden. Hilfreich für Brennwertheizungen wie Hybridsysteme kann ihre Online-Anbindung sein. Sie ermöglicht und erleichtert die Überwachung und Regelung von Heizungsanlagen, das heißt sowohl für die Wartung und Fehleranalyse durch den SHK-Betrieb als auch die Statusbetrachtung und Steuerung durch den Hausbesitzer aus der Ferne. Beispiele für die bestehenden technischen Möglichkeiten stellte Buderus Deutschland vor.
In der Podiumsdiskussion zum Thema "Premium-Heizöl: Braucht die Branche einheitliche Anforderungen?" stellten Vertreter von Additivherstellern, der Mineralölwirtschaft und der Heizungsindustrie fest, dass "Premium-Heizöl" kein geschützter Begriff ist. Sie beleuchteten unterschiedliche Facetten des Themas und waren sich einig, dass eine einheitliche Definition von Premium-Heizöl wünschenswert sei, um die Vorteile qualitativ guter Heizöle für die Verbraucher transparent zu machen. Fragen der Kennzeichnung des Brennstoffs und der Erfüllung nachweisbarer Qualitätskriterien, die beispielsweise die Betriebssicherheit von Heizungen unterstützen, konnten in der Diskussion nicht abschließend geklärt werden.
Hydriertes Pflanzenöl ist ein alternativer Brennstoff, der unter bestimmten Voraussetzungen auch im Wärmemarkt eingesetzt werden könnte. Erste Forschungsergebnisse zu stofflichen und produktionstechnischen Fragen der Markteinführung wurden vom Oel-Waerme-Institut und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg vorgestellt. Veranstaltet wurde das Ölwärme-Kolloquium vom OWI Oel-Waerme-Institut (http://www.owi-aachen.de) und dem Institut für Wärme und Oeltechnik (http://www.zukunftsheizen.de)(IWO).
Ölwärme-Kolloquium Power-to-Heat Premium-Heizöl alternative Brennstoffe hydriertes Pflanzenöl Oel-Waerme-Institut
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Ehring
19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

