Veröffentlichung des Sammelbandes:
08.02.2016 / ID: 216845
Wissenschaft, Forschung & Technik
Die Frage, wie wir zukünftig leben wollen beziehungsweise werden, treibt Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit an. Über alle gesellschaftlichen Bereiche hinweg lässt sich eine zunehmende Nachfrage nach zukunftsbezogenem (Orientierungs-)Wissen, belastbaren Zukunftsanalysen und Gestaltungsmöglichkeiten beobachten. Der neue Sammelband "Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung" erscheint im Februar 2016 im LIT Verlag. In einer Kombination aus wissenschaftlichen Beiträgen, journalistischen Textformaten und individuell gestaltetem Grafikdesign präsentiert das Buch vorausschauende Ideen von renommierten WissenschaftlerInnen und NachwuchsforscherInnen. So werden auf ebenso informative wie unterhaltsame Weise unterschiedliche Perspektiven auf die aktuellen Debatten in der Zukunftsforschung ermöglicht.
Die Idee zu diesem Sammelband, in dem sich unterschiedliche Textformate mit ansprechendem Layout zu einem Gesamtkonzept vereinen, entstand im Rahmen des Masterstudiengangs Zukunftsforschung am Institut Futur der Freien Universität Berlin. Die Publikation wendet sich an DozentInnen und StudentInnen der Zukunftswissenschaft, ZukunftsforscherInnen, zukunftsorientierte Unternehmens- und PolitikberaterInnen, AuftraggeberInnen für angewandte Zukunftsforschung, Innovations-, Risiko- und TechnikfolgenforscherInnen, Experten für Nachhaltigkeitsfragen, Experten für strategische Planung sowie an die fachlich interessierte Öffentlichkeit.
Im Rahmen des Gesprächsabends "Perspektiven in der Zukunftsforschung" wird der Sammelband am Mittwoch, den 10. Februar 2016 um 18.30 Uhr in der Literaturwerkstatt, Knaackstraße 97, Berlin-Prenzlauerberg vorgestellt. Der Abend wird in Zusammenarbeit mit dem Institut Futur der Freien Universität Berlin und dem Haus der Zukunft ausgerichtet. Bei Interesse wird um eine Anmeldung über maria.heiskanen-schuettler@fu-berlin.de gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Reinhold Popp,
E-Mail: rp@reinhold-popp.at
Mehr Informationen unter: http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/v/master-zukunftsforschung/schaufenster/veroeffentlichungen/EAW_perspektiven_der_zukunftsforschung/index.html
Fotos: http://www.ein-aus-weitblicke.tumblr.com
Verlag
LIT-Verlag
396 Seiten; 4-farbig, Hardcover; 16 x 22cm
ISBN: 978-3-643-90663-2
29.90 Euro
http://www.lit-verlag.de
HerausgeberInnen
Reinhold Popp - zusammen mit Nele Fischer, Maria Heiskanen-Schüttler, Jana Holz, Andre Uhl
Bildquelle: Heike Diez http://www.heike-diez.de
Zukunftsforschung Zukunftswissenschaft Veröffentlichung Transformation Buch Sammelband Zukunft Institut Futur Masterstudiengang Zukunftsforschung
http://www.institutfutur.de
Institut Futur
Fabeckstr. 37 14195 Berlin
Pressekontakt
http://www.institutfutur.de
Institut Futur
Fabeckstr. 37 14195 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

