BHKW´s könnten effizienter und wirtschaftlicher werden
16.02.2016 / ID: 217635
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Kleine Blockheizkraftwerke (BHKW) im Leistungsbereich von 50 kW elektrisch könnten künftig deutlich wirtschaftlicher betrieben werden. Möglich wird dies durch die Reformertechnologie, die parallel zum Betrieb des Verbrennungsmotors aus Erdgas und Wasserdampf ein energetisch höherwertiges Brenngas herstellt. Das Prinzip stammt aus der Dampfreformierung von Diesel und wurde auf den Reformgasmotor übertragen. Das erzeugte Brenngas (Reformat) besteht aus Wasserstoff, Methan, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid und wird direkt in den Motor geleitet. Dadurch wird weniger Brennstoff benötigt und der elektrische Gesamtwirkungsgrad des Systems erhöht sich signifikant. Der Clou des Reformgasmotor-Konzepts ist, dass keine zusätzliche Hilfsenergie von außen erforderlich ist, da die für die Reformierung erforderliche Wärme aus dem heißen Motorabgas entnommen wird.
Die ECC Automotive GmbH und die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH haben nun zum Abschluss ihres gemeinsamen Forschungsprojektes an einer Versuchsanlage gezeigt, dass das gekoppelte System am Beispiel eines innovativen Gasmotors und eines Dampfreformers funktioniert. Am Motorenprüfstand wurde die thermische Energie des Abgases direkt für die Reformierung und Verdampfung genutzt. In den Versuchen mit einem auf hohe Abgastemperaturen optimierten Motor konnten durch die Reformierung mehr als 10 % der im Brennstoff enthaltenen Energie im System zurückgewonnen werden. Durch die Steigerung der erzeugten Strommenge kann bei einer Netzeinspeisung mit einer erhöhten Wirtschaftlichkeit von BHKW´s gerechnet werden. Gleichzeitig sind Einsparungen fossiler Ressourcen beziehungsweise bei den CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Systemen zu erwarten. Darüber hinaus kann eine integrierte Abgasnachbehandlung im Reformer umweltschädliche Emissionen von Kohlenwasserstoffen (Formaldehyd, Methan) sowie Kohlenmonoxid deutlich reduzieren.
Das Gesamtsystem besteht aus einem Erdgas-Verbrennungsmotor zur Stromerzeugung mit einer Leistung von 20 bis zu 40 kW elektrisch, einem Dampfreformer mit einem katalytisch beschichteten Plattenwärmetauscher und den benötigten Nebenaggregaten. Dieses Konzept wurde vom OWI bereits in ähnlicher Form für die Dampfreformierung von Dieselkraftstoff im Forschungsprojekt "MÖWE" erfolgreich zum Betrieb von Brennstoffzellen eingesetzt. Um eine maximale Wirkungsgradsteigerung im gekoppelten Betrieb zu erzielen, wurden der Verbrennungsmotor (ECC) und Reformer (OWI) aufeinander abgestimmt. Der Betrieb unter Bedingungen im Hochtemperaturbereich oberhalb von 700 °C erforderte Neuentwicklungen von Komponenten. Um den Motor mit dem energiereicheren "Reformgas" zu betreiben und die Reformgaserzeugung mit hoch wasserstoffhaltigen Brenngasen gefahrlos einzusetzen, war ein spezielles Saugrohr zu entwickeln. Zudem wurde der Motor hinsichtlich der Wärmeverluste so optimiert, dass eine möglichst hohe Abgastemperatur für die Reformierung zur Verfügung stand. In weiteren Entwicklungsschritten ist das Fernziel, die Technik auch auf mobile Anwendungsbereiche und alternative Kraftstoffe zu übertragen.
Das Projekt wurde durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union (EU) im Rahmen des "Ziel 2-Programms 2007-2013 (EFRE)" gefördert.
http://www.owi-aachen.de 
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse  100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de 
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Ehring
    19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
    14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
    05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
    29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
    28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

