Untersuchung von hydriertem Pflanzenöl als Brennstoff
10.05.2016 / ID: 226659
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Hydriertes Pflanzenöl (Hydrotreated Vegetable Oil, HVO) wird heute bereits teilweise Dieselkraftstoffen beigemischt. Ob HVO künftig auch das Angebot an konventionellen und biogenen Brennstoffen im Wärmemarkt ergänzen könnte, haben das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg (IEC) (http://tu-freiberg.de/fakult4/iec) und die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH (http://www.owi-aachen.de) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersucht. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass HVO sich unter technischen Gesichtspunkten prinzipiell auch zur Beimischung zu Brennstoffen wie schwefelarmem Heizöl für Ölheizungen eignet.
HVO lässt sich in unterschiedlichen Anteilen problemlos mit schwefelarmem Heizöl mischen. Dabei behält die Mischung Kälteeigenschaften, die für den Raumwärmemarkt ausreichend sind. Bei Verbrennungstests in kommerziellen Ölbrennwertgeräten über eine Laufzeit von 500 Stunden mit ausgewählten Brennstoffmischungen zeigten sich nur geringe Auswirkungen auf die Technik und die Emissionen der Heizgeräte. Die Oberfläche des Wärmeübertragers blieb frei von Ablagerungen und Rußrückständen, so dass beim Einsatz von HVO ein gleichbleibend hoher und über die Zeit konstanter Wirkungsgrad von Heizungsanlagen zu erwarten ist. Vergleichende Referenzversuche mit reinem schwefelarmem Heizöl ergaben, dass beide Brennstoffe ähnlich gute Verbrennungseigenschaften besitzen und keine Modifikationen an bestehenden Systemen notwendig sind. Allerdings zeigte sich in den Langzeitverbrennungsversuchen in zwei Mischungen für Heizöl mit 50 % und 10 % HVO (isomerisiert) eine beginnende Ablagerungsbildung am Düsensinterfilter. Daher empfehlen sich weiterführende verbrennungstechnische Untersuchungen zur Einsatzbarkeit in Heizungssystemen. Bei der parallel durchgeführten Langzeitlagerung über acht Monate entstanden keine Ablagerungen, so dass für HVO-haltige Brennstoffe eine vergleichbar gute Lagerungsstabilität festgestellt werden konnte.
In den Untersuchungen des IEC zum Herstellungsprozess wurde ein Prozesssimulationsmodell erarbeitet, um sowohl die alleinige Hydrierung von Pflanzenöl in sogenannten "Stand-alone"-Anlagen als auch die gemeinsame Hydrierung von Pflanzenöl und der Heizöl-Diesel-Fraktion in konventionellen Raffinerieprozessen (Co-Processing) abzubilden. Zudem wurden insbesondere für den Stand-alone-Prozess neuartige, schwefelfreie Katalysatoren entwickelt und getestet. Als besonders geeignet zeigten sich neben edelmetallhaltigen Katalysatoren mit Kupfer modifizierte Nickel-Molybdän-Katalysatoren, allerdings konnte im Rahmen des Forschungsprojekts deren Alterungsverhalten noch nicht völlig zufriedenstellend optimiert werden.
Bildquelle: IEC Freiberg
http://www.owi-aachen.de 
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse  100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de 
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Ehring
    19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
    14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
    05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
    29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
    28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
    28.10.2025 | Mining Farm Dubai
Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt
Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt
    27.10.2025 | SYKK.at
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
    27.10.2025 | Vultr
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.

