Fabrikplanung für Einsteiger: Seminar für Fach- und Führungskräfte
18.05.2016 / ID: 227519
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Der Erfolg eines produzierenden Unternehmens hängt nicht zuletzt von der Effizienz und Wandlungsfähigkeit seiner Fabriken ab. Bei Bedarf sollten sie sich einfach umgestalten oder erweitern lassen und dabei eine reibungslose und schnelle Produktion ermöglichen. Was es bei der Planung einer zukunftsfähigen und flexiblen Fabrik zu beachten gilt, lernen Fach- und Führungskräfte im Praxisseminar Fabrikplanung.
Die Seminarleiter erläutern dabei nicht nur den Neubau auf grüner Wiese, sondern gehen ebenso auf die Analyse, Umstrukturierung und effizientere Gestaltung von bestehenden Produktionsstätten ein. Bei der zweitägigen Weiterbildung vermitteln sie vom groben Konzept bis hin zum detaillierten Layout die wichtigsten Grundlagen der Fabrikplanung auf verständliche Weise. Aktuelle theoretische Erkenntnisse stehen ebenso auf dem Tagesprogramm wie interaktive Workshops, bei denen die Teilnehmer das erworbene Wissen direkt selbst umsetzen können. Außerdem geben ihnen erfahrene Fabrikplaner in Gastvorträgen interessante Beispiele aus der Praxis mit auf den Weg. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht nötig.
Für die Veranstalter des Seminars - das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover und das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) - gehört Fabrikplanung seit Jahren zum täglichen Geschäft. In Forschungsprojekten arbeiten die Wissenschaftler stetig an der Verbesserung der Energieeffizienz, Wandlungsfähigkeit und an der Prozessoptimierung von Produktionsstätten. Zudem haben sie bereits zahlreiche Industrieunternehmen bei der Fabrikplanung unterstützt, darunter die Sartorius AG, die Weserland GmbH und die Benecke-Kaliko AG.
Das Praxisseminar Fabrikplanung findet am Dienstag und Mittwoch, 30. und 31. August 2016, von circa 9 bis 18 Uhr im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH), An der Universität 2 in 30823 Garbsen, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1050 Euro pro Person. Das Anmeldeformular ist unter http://www.iph-praxisseminare.de/fabrikplanung/anmeldung zu finden, Anmeldungen sind bis zum 2. August 2016 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Für Fragen steht Sören Wesebaum vom IPH unter der Telefonnummer (0511) 279 76-445 oder per E-Mail an wesebaum@iph-hannover.de zur Verfügung.
http://www.iph-hannover.de 
IPH
Hollerithallee  6 30419 Hannover
Pressekontakt
http://www.iph-hannover.de 
IPH
Hollerithallee 6 30419 Hannover
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
    28.10.2025 | Mining Farm Dubai
Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt
Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt
    27.10.2025 | SYKK.at
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
    27.10.2025 | Vultr
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.

