"Wer denkt in mir?" - Wie die Gedanken im Kopf entstehen
15.08.2016 / ID: 236394
Wissenschaft, Forschung & Technik

Durch idiosynkratisches Denken, also das Denken in ganz eigenen Bezugssystemen, entwickelt Peter Georg Hagenstein die "Geschichte eines langen Aufenthaltes in einer der gefährlichsten, jedoch auch attraktivsten Seelengegenden". Es entsteht ein spannender Austausch zwischen der vom Körper oft ungeliebten Seele, dem Zwischen-Ich und dem Verstand. Die Seele sehnt sich danach, dass alle vier Grundelemente miteinander in Harmonie und Einklang leben. Auch den Körper bezieht sie mit ein, denn wie sie sagt, wäre sie ohne den Körper nur eine Wolke ohne Form.
Auch vom Ego will die Seele nicht lassen, denn es beschert ihr aufregende Erfahrungen, die es ohne Zwischen-Ich nicht gäbe. Und der Verstand erkennt sehr schnell: Er wäre ohne Zwischen-Ich nicht lebensfähig. Doch natürlich wäre es zu einfach, wenn nicht auch Disharmonien in den Wortwechsel Einzug halten würden. Der Leser darf also gespannt sein, wie sich der Schlagabtausch der vier Grundelemente des menschlichen Seins im Verlaufe des Buches entwickelt und wie die vier Protagonisten auf Extremsituationen reagieren. Und nicht zuletzt: Ob geklärt werden kann, wer denn nun wirklich "in mir denkt".
Peter Georg Hagenstein hat einige Jahre Jura und Kunst studiert, bevor er als Verkäufer bei Nespresso tätig wurde. Zurzeit arbeitet er hauptberuflich als Pharmareferent. Seine recht ausgefallene und originelle Denkweise und das Nachspüren über den Sinn des Lebens und der Welt animierte ihn zum Schreiben dieses nicht alltäglichen Buches. Der Autor selbst sagt über "Was denkt in mir?" Folgendes: "Das Buch zeichnet sich durch ausgeprägte Sprachphilosophie, treffende Formulierungen, Supralogik, Empathie, Intuition sowie Fantasie aus".
Bibliografische Angaben:
Peter Georg Hagenstein
Wer denkt in mir?
Eine Auseinandersetzung zwischen den vier Grundelementen des menschlichen Seins
ISBN: 978-3-96074-007-0
Taschenbuch, 90 Seiten, 10,90 Euro
Das Buch kann über den Verlag oder Amazon bezogen werden.
Herzsprung-Verlag
Herr Thorsten Meier
Oberer Schrannenplatz 2
88131 Lindau
Deutschland
fon ..: 08382 7159086
fax ..: 0721 509663809
web ..: http://www.herzsprung-verlag.eu
email : info@herzsprung-verlag.eu
Pressekontakt
Papierfresserchens MTM-Verlag
Frau Martina Meier
Oberer Schrannenplatz 2
88131 Lindau
fon ..: 08382 7159086
web ..: http://www.papierfresserchen.de
email : info@papierfresserchen.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Martina Meier
01.11.2022 | Frau Martina Meier
Und was ich dir noch sagen wollte …
Und was ich dir noch sagen wollte …
12.10.2022 | Frau Martina Meier
Kinderbuch zum Thema tiergestützte Familientherapie nun auch als Taschenbuch erhältlich
Kinderbuch zum Thema tiergestützte Familientherapie nun auch als Taschenbuch erhältlich
03.10.2022 | Frau Martina Meier
Neues Buchprojekt pflegt Erinnerungen an die eigene Mutter und sagt "Danke"
Neues Buchprojekt pflegt Erinnerungen an die eigene Mutter und sagt "Danke"
18.08.2022 | Frau Martina Meier
Ein kleiner Spatz hat's nicht leicht
Ein kleiner Spatz hat's nicht leicht
11.08.2022 | Frau Martina Meier
Mein Haushaltsbuch = Mein Sparbuch
Mein Haushaltsbuch = Mein Sparbuch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Deklaration für EAWU Staaten
EAC Deklaration für EAWU Staaten
09.05.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
07.05.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
30.04.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
