RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
24.11.2016 / ID: 246334
Wissenschaft, Forschung & Technik
Ärzte müssen Entscheidungen treffen, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Forscher des Fraunhofer IGD arbeiten an einem Verfahren, dass Erfahrungswerte der Ärzte, Bilddaten und allgemeine Patientendaten für die Entscheidungsfindung miteinander verbindet. Aktuelle Ergebnisse werden auf der diesjährigen RSNA in Chicago zu sehen sein.
Das Jahrestreffen der Radiologischen Gesellschaft von Nordamerika (RSNA) ist die wegweisende Fachkonferenz mit begleitender Ausstellung dieser medizinischen Fachrichtung. In diesem Jahr lautet das Motto "Beyond Imaging" und zeigt damit den neuesten Trend in der Forschung auf. "Nachdem sich in den vergangenen Jahren die Bildgebung - insbesondere in 3D - ihren festen Platz bei Diagnose und Therapie gesichert hat, stellt sich nun die Frage, wie mit diesen Verfahren und den daraus gewonnenen Daten noch besser gearbeitet werden kann", erklärt Dr. Stefan Wesarg vom Fraunhofer IGD. Wesargs Team erregte zuletzt Aufsehen mit einem Verfahren, dass anhand von radiologischem Bildmaterial erkennen kann, ob ein Lebertumor nach einer Behandlung vollständig verschwunden ist. Die Fraunhofer-Forscher erzielen um 55 Prozent präzisiere Antworten, als mit herkömmlichen Herangehensweisen möglich.
Zusammen mit seinem Kollegen Professor Jörn Kohlhammer stellt sich Wesarg nun einer neuen Herausforderung: der Auswertung großer Datenbanken radiologischer Untersuchungen. "Wir haben das Bedürfnis der Mediziner erkannt, aus den im Behandlungsalltag gesammelten Daten effektiver lernen zu wollen", sagt Kohlhammer. "Unsere jahrelange Forschung in Visual Analytics, also in der Forschungsdisziplin, die große Datenmengen für Entscheidungsträger visuell erfahrbar macht, kommt nun Ärzten und damit auch Patienten zugute."
Mit ihrer Erfahrung in der automatischen Bildanalyse arbeiten die hinter Wesarg und Kohlhammer stehenden Forschungsabteilungen mit Hochdruck daran, die bei radiologischen Untersuchungen anfallenden Aufnahmen zu klassifizieren. So wird eine Vielzahl an Parametern gewonnen, welche wiederum mit den allgemeinen Patientendaten wie Alter und sonstiger Verfassung verknüpft werden. Da dieses Verfahren auch nachträglich auf bereits abgeschlossene Behandlungen angewendet werden kann, entwickeln Kohlhammer und Wesarg in ihrem Forschungsprojekt "VA4Radiomics" quasi eine Kristallkugel für Ärzte. "Ziel ist es, künftig sehr genau vorherzusagen mit welcher Behandlungsform sich das individuelle Krebsleiden eines Patienten am besten bekämpfen lässt", erklärt Wesarg.
Im Moment erproben die Forscher des Fraunhofer IGD ihren neuen Ansatz mit klinischen Partnern in Deutschland. Kohlhammer und Wesarg stellen auf der RSNA 2016 vom 27.11. bis 2.12. in Chicago Halle Süd A Stand 2565C ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor.
Weiterführende Informationen: <a href="https://fh-igd.de/VC-Report_Video_Podcast_4-16-D">https://fh-igd.de/VC-Report_Video_Podcast_4-16-D</a>
Bildquelle: Fraunhofer IGD
RSNA 2016 Fraunhofer IGD Radiologischen Gesellschaft von Nordamerika Patientendaten Medizin Gesundheit Ärzte Visual Analytics VA4Radiomics radiologischer Untersuchungen Radiologe
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Konrad Baier
17.01.2017 | Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
15.11.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
08.11.2016 | Konrad Baier
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
03.11.2016 | Konrad Baier
MUTEC 2016: Das Schweizer Taschenmesser der 3D-Scantechnologie
MUTEC 2016: Das Schweizer Taschenmesser der 3D-Scantechnologie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.09.2025 | Allatra e.V.
ALLATRA präsentiert unabhängige Klimaanalysen auf dem UN-Gipfel COP29 in Baku
ALLATRA präsentiert unabhängige Klimaanalysen auf dem UN-Gipfel COP29 in Baku
28.08.2025 | Schneider Digital Josef J. Schneider e. K.
BIM: Planung und Betrachtung durchgängig in 3D-Stereo
BIM: Planung und Betrachtung durchgängig in 3D-Stereo
26.08.2025 | d & d Brandschutzsysteme GmbH
Hochpräzise Flammendetektion für kritische Industrien
Hochpräzise Flammendetektion für kritische Industrien
26.08.2025 | Mining Farm Dubai
Technologie statt Tüftelei: Mining auf industriellem Niveau
Technologie statt Tüftelei: Mining auf industriellem Niveau
22.08.2025 | eyroq s.r.o.
Europa 2045 - wie wir leben werden und warum wir jetzt handeln müssen
Europa 2045 - wie wir leben werden und warum wir jetzt handeln müssen
