Zu Fuß durch den Rhein
31.07.2018
Wissenschaft, Forschung & Technik
Mainz-Kostheim - An den Hitzesommer 2018 mit Höchsttemperaturen bis zu fast 40 Grad Celsius wird man sich in Deutschland noch lange erinnern. Früher galt es schon als etwas Besonderes, wenn das Thermometer im Juni, Juli oder August um 10 Uhr vormittags 25 Grad Celsius überschritt. Kinder bekamen danach oft für wenige Stunden schulfrei. Einen Rechtsanspruch auf "hitzefrei" oder auf Installation einer Klimaanlage gibt es in der Gegenwart leider weder in der Schule noch am Arbeitsplatz.
Was das Wetter von ehedem betrifft, ist das Gedächtnis der Menschen nicht immer das Beste. Wer etwa weiß schon, dass es im Sommer 1479 so heiß und trocken war, dass das Flussbett des Rheins bei Mainz mit menschlichen Füßen, die fest auf dem Grund gingen, durchschritten werden konnte? Allerdings war das Flussbett des Rheins damals merklich breiter und der Wasserstand allgemein niedriger als heute.
Die Autoren Ernst Probst und Doris Probst haben in ihrem neuen Buch "5000 Jahre Kostheim" auch Naturkatastrophen aufgelistet, die den Ort nahe der Mündung des Mains in den Rhein heimsuchten. Demnach gab es vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert wiederholt Wetterkapriolen in Deutschland.
Extrem starke Niederschläge vom 19. bis zum 25. Juli 1342 lösten das bisher stärkste Hochwasser des Mains aus. Diese Naturkatastrophe ging als Magdalenen-Hochwasser in die Geschichte ein. Denn der 22. Juli ist der Tag der heiligen Maria Magdalena. In der Weißfrauenkirche von Frankfurt stand damals das Wasser des Mains rund 1,70 Meter hoch. Im Mainzer Dom reichte das Wasser des Rheins den Männern bis zum Gürtel. Die Kölner konnten wegen der Flutkatastrophe mit Booten über die Stadtmauer fahren. Zu jener Zeit verloren viele Menschen ihr Leben, Mühlen stürzten ein, Wohnhäuser und andere Gebäude wurden weggeschwemmt, Brücken weggespült, Äcker, Wiesen und Gärten verwüstet, die Ernte weitgehend vernichtet, weswegen eine Hungersnot ausbrach.
Unerfreuliche Folgen hatten auch die etwa acht Monate lang andauernden Vulkan-Ausbrüche der rund 130 Laki-Krater auf Island ab 8. Juni 1783. Danach herrschte 1783/1784 ein Extremwinter mit dem Jahrhundert-Eisgang von 1874. Vielerorts wurden bis zu minus 26 Grad Celsius gemessen.
1816 erlebte man in Deutschland ein "Jahr ohne Sommer". Nach Ausbruch des Vulkans Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa im April 1815 herrschte eine Regenperiode von Pfingsten über den ganzen Sommer hinweg. 1817 folgte nach desaströser Missernte im Vorjahr ein "Jahr des Hungers".
Vielleicht erträgt man einen Hitzesommer wie den von 2018 etwas gelassener, wenn man sich an das "Jahr ohne Sommer" erinnert? Dass in der Urzeit von Deutschland wiederholt klimatische Verhältnisse wie heute in Afrika herrschten und in Warmphasen vor einer Million, 600.000 und 120.000 Jahren Flusspferde im Rhein schwammen und Affen an Land lebten, ahnt wohl nicht jeder.
Das Taschenbuch "5000 Jahre Kostheim" umfasst 563 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und ist nur bei "Amazon" unter der Internetadresse http://www.amazon.de erhältlich. Zum Gelingen haben der "Heimatverein Kostheim" und das "Heimatmuseum Kostheim" beigetragen.
Bildquelle: Brühl (via Wikimedia Commons), Lizenz: gemeinfrei
http://www.buch-welt.blogspot.com
Autor Ernst Probst
Im See 11 55246 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.buch-welt.blogspot.com
Autor Ernst Probst
Im See 11 55246 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ernst Probst
08.10.2019 | Ernst Probst
Raubdinosaurier in Bayern
Raubdinosaurier in Bayern
24.05.2019 | Ernst Probst
Taschenbücher und E-Books mit klugen Zitaten
Taschenbücher und E-Books mit klugen Zitaten
12.06.2015 | Ernst Probst
Mehr als 300 Werke in nahezu 30 Jahren
Mehr als 300 Werke in nahezu 30 Jahren
11.06.2015 | Ernst Probst
Irrtümer über den Dinosaurier-Forscher Ernst Stromer von Reichenbach
Irrtümer über den Dinosaurier-Forscher Ernst Stromer von Reichenbach
10.06.2015 | Ernst Probst
Ein kleiner Nürnberger wurde großer Dinosaurier-Forscher
Ein kleiner Nürnberger wurde großer Dinosaurier-Forscher
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
