Neu: Simulation für Getriebeölung mit Temperaturnachweis
16.06.2020 / ID: 347430
Wissenschaft, Forschung & Technik
Um High-Tech-Getriebe am Laufen zu halten, ist die Viskosität des Öls, verbunden mit der Temperaturverteilung im Getriebe, ausschlaggebend. Bisher waren Simulationen zum Strömungsverhalten und der Temperaturverteilung aufgrund der enormen Rechenzeiten nicht möglich. Merkle & Partner (https://www.merkle-partner.de/) hat nun auf Basis eines intelligenten Rechenkonzeptes seine komplexe Getriebesimulationen um das Temperaturverhalten erweitert.
Getriebeöl muss nicht nur schmieren, sondern auch Wärme abführen. Temperatur beeinflusst die Viskosität und das Strömungsverhalten des Öls. Das wiederum hat nicht nur Einfluss auf den Getriebelauf, sondern die Kompression und das gesamte Anlass- und Laufverhalten des Motors.
"Bei der Entwicklung und Optimierung von Getrieben geht es folglich auch darum, die Temperaturverteilung (https://www.merkle-partner.de/getriebebeolung-3-0/)in den Bauteilen und die Kühlung zu optimieren", so Stefan Merkle, Geschäftsführer der Merkle & Partner GbR. "Temperatur hat also einen sehr großen Einfluss auf die Getriebe-Entwicklung, was von unseren Kunden auch immer wieder nachgefragt wurde. Dieser Einfluss war bis dato tatsächlich über Simulationstechnologien kaum nachzuvollziehen. Zumindest nicht in hochkomplexen Getriebe-Simulationen." Denn um realitätsnah alle Faktoren aufzugreifen und zu berechnen, müssten Hochleistungsrechner monatelang arbeiten.
Merkle & Partner hat sich dieser Problemstellung angenommen und bietet seit kurzem eine wirtschaftlich und zeitlich attraktive Berechnung von Temperatursimulationen (https://www.merkle-partner.de/getriebebeolung-3-0/)in der Getriebebeölung. Grundannahme dabei ist, dass sich die Strömung im Getriebe schneller einstellt als die Temperatur. Über diesen ingenieurstechnischen Ansatz lassen sich die Rechenzeiten wie auch der Speicherbedarf enorm reduzieren, da Co-Simulationen mit unterschiedlichen Zeitskalen durchgeführt werden können.
"Die Idee entstand aus vielen Erfahrungswerten und dem gewissen Etwas an "Querdenken"", so Stefan Merkle. "Hier kann ich mit Stolz auf mein Team blicken. Denn natürlich haben wir auch die ersten Probeberechnungen hinter uns gebracht, das Modell verfeinert und liefern aufschlussreiche Ergebnisse."
Für einfache Getriebearten hat sich die Simulation bereits bewährt. Aber selbst für hochkomplexe Strukturen, wie 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, scheinen die Ingenieure bei Merkle & Partner (https://www.merkle-partner.de/) an Lösungen zu arbeiten.
"Wir beschäftigen uns bereits seit über zehn Jahren mit der Simulation und Ölverteilung in Getrieben. In unserem Simulationsbaukasten M&P ÖlSim® fehlte bisher ein wesentlicher Bestandteil, der auf der Wunschliste unserer Kunden immer ganz oben stand: Die Berücksichtigung der Temperatur. Nun kann ich sagen, dass wir auch diese Herausforderung gemeistert haben", so Stefan Merkle (https://www.merkle-partner.de/).
Bildquelle: @Merkle & Partner
Merkle & Partner Simulation Getriebe Öl Berechnung ingenieurwissenschaftlich Temperatur Nachweis Getriebebeölung Wärme Wärmeentwicklung Hitze Konstruktion
http://www.merkle-partner.de
MERKLE & PARTNER GbR
Friedrichstraße 1 89518 Heidenheim
Pressekontakt
http://www.kokon-marketing.de/
KOKON - Marketing Profiling PR
Lindenstraße 6 72666 Neckartailfingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Stefan Merkle
01.10.2020 | Stefan Merkle
Porenbildung bei Formguss-Teilen
Porenbildung bei Formguss-Teilen
02.09.2020 | Stefan Merkle
Merkle & Partner: Schadensanalyse mit Hilfe von Simulationsberechnungen
Merkle & Partner: Schadensanalyse mit Hilfe von Simulationsberechnungen
19.08.2020 | Stefan Merkle
Merkle & Partner: Zukunftstechnologien berechenbar machen
Merkle & Partner: Zukunftstechnologien berechenbar machen
14.07.2020 | Stefan Merkle
Merkle & Partner: Simulationen für den Personenschutz
Merkle & Partner: Simulationen für den Personenschutz
27.05.2020 | Stefan Merkle
Herausforderungen der neuen Mobilität meistern
Herausforderungen der neuen Mobilität meistern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.08.2025 | SkyWind Energy GmbH
Die erste zertifizierte Mikro-Windkraftanlage der Welt kommt aus Deutschland!
Die erste zertifizierte Mikro-Windkraftanlage der Welt kommt aus Deutschland!
08.08.2025 | Mining Farm Dubai
Krypto-Mining im Wandel: Zwischen Mythos, Mathematik und Maschinen
Krypto-Mining im Wandel: Zwischen Mythos, Mathematik und Maschinen
07.08.2025 | Core Technologie GmbH
Automatisierte Modell-Vereinfachung für 3D-BIM-Prozesse
Automatisierte Modell-Vereinfachung für 3D-BIM-Prozesse
06.08.2025 | Sovest LLC
Mega-Erdbeben auf Kamtschatka: ALLATRA warnte
Mega-Erdbeben auf Kamtschatka: ALLATRA warnte
06.08.2025 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Kleben im Sonderfahrzeugbau mit Ruderer
Kleben im Sonderfahrzeugbau mit Ruderer
