Lightcycle Rohstoffwochen - Bundesweite Bildungsinitiative macht Jugendliche klar zur Rohstoffwende
25.09.2020
Wissenschaft, Forschung & Technik
München, September 2020: Wir leben in konsumorientierten Zeiten. Wir kaufen viel, verbrauchen viel und werfen eine Menge weg. Der folgenschwere Effekt: Rohstoffe werden knapp. Dabei wäre es einfach, aus den vermeintlich nutzlosen Abfällen wieder wertvolle Sekundärrohstoffe zu gewinnen.
Ziel der Lightcycle Rohstoffwochen ist es nicht nur, die wertvollen Schätze, die in jeder Kommune, in Gebäuden, im Boden, in Schubladen und Kellern oder im Hausmüll verborgen sind, zu bewahren und zu verwerten. "Wir wollen vor allem jungen Menschen begreifbar machen, welche Rohstoffe in ausgedienten Elektrogeräten schlummern und wie entscheidend ihr eigenes Konsumverhalten die Zukunft unserer Erde prägt", so Stephan Riemann, Geschäftsführer von Lightcycle, Förderer und Initiator.
Die bundesweite Bildungsinitiative wendet sich vor allem an Jugendliche aller Schularten der Sekundarstufe. Sie besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Lernbausteinen, die das neu erworbene Wissen nachhaltig verankern sollen. Re-think, Re-fuse, Re-duce, Re-use, Re-form, Re-act, Re-pair, Re-cycle lautet die Botschaft. Die Lightcycle Rohstoffwochen stehen unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und werden unterstützt vom Umweltbundesamt.
"Unsere Handys und Smartphones sind wahre Schatzgruben: Bis zu 60 verschiedene Rohstoffe sind darin verbaut. Dennoch liegen zahllose alte Handys oder andere Elektro- und Elektronik-Altgeräte vergessen in Schubladen und werden weder verwendet noch wiederverwertet: Ein riesiges Rohstofflager liegt brach! Wenn wir diese Geräte recyceln, können wir die Rohstoffe in den Produktionskreislauf zurückführen. Dadurch werden Umwelt und Ressourcen geschont. Die Bildungsinitiative "Lightcycle Rohstoffwochen" leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Nur wenn alle mitmachen, können wir unsere weltweit führende Stellung im Umwelt- und Ressourcenschutz ausbauen", kommentiert das Umweltministerium.
Im Mittelpunkt der Initiative steht die, als UN-Dekade-Projekt "Bildung zur nachhaltigen Entwicklung" 2013/14 ausgezeichnete, mobile Unterrichtseinheit "Germanwatch Rohstoffexpedition". 2015 ist sie zudem vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, einem Beratungsgremium der Bundesregierung in Nachhaltigkeitsfragen, als Werkstatt N-Projekt 2015 anerkannt worden.
Erfahrene Umweltpädagogen kommen direkt ins Klassenzimmer und gehen mit den Jugendlichen auf eine spannende weltweite Spurensuche nach Rohstoffen. Faszinierende Livesatellitenbilder machen im Vergleich mit Archivaufnahmen und Grafiken die globalen ökologischen und sozialen Folgen von Rohstoffabbau, -transport, -verarbeitung, -nutzung und -entsorgung sichtbar. Im Dialog mit den Naturwissenschaftlern von "Geoscopia Umweltbildung" erleben und erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und den Folgen des wachsenden Hungers nach Rohstoffen. Gemeinsam erarbeiten sie Handlungs- optionen, wie sie aktiv im privaten und schulischen Umfeld ihren sozialen und ökologischen Fußabdruck verringern können.
Zur optimalen Vorbereitung erhalten die teilnehmenden Klassen im Vorfeld eine Vorbereitungsmappe mit Arbeitsblättern, Filmen und Literaturtipps.
Mehr Informationen unter: http://www.lightcycle.de/verbraucher/rohstoffwochen (https://www.lightcycle.de/verbraucher/rohstoffwochen)
Kontakt:
Fabian Glückert, Bildungsreferent/Projektleitung
i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte Tel. +49 (0) 89 892676-16
E-Mail: presse@iibk.eu rohstoffwochen@iibk.eu
http://www.lightcycle.de
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Elsenheimerstraße 55a 80687 München
Pressekontakt
http://www.lightcycle.de
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Elsenheimerstraße 55a 80687 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Pauline Beier
27.07.2020 | Pauline Beier
Aktuelle EucoLight-Studie zeigt: Europäer kennen sich mit Altlampen-Recycling aus
Aktuelle EucoLight-Studie zeigt: Europäer kennen sich mit Altlampen-Recycling aus
04.04.2018 | Pauline Beier
"Da lohnt sich umdenken." - Konnys Lichttipps für den Frühjahrsputz
"Da lohnt sich umdenken." - Konnys Lichttipps für den Frühjahrsputz
19.02.2015 | Pauline Beier
"Ich entsorge fachgerecht! Mach" mit und gewinne!" - Fotowettbewerb für junge E-Handwerker und ihre Betriebe
"Ich entsorge fachgerecht! Mach" mit und gewinne!" - Fotowettbewerb für junge E-Handwerker und ihre Betriebe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
