Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium - Eine textlinguistische Untersuchung
05.03.2021 / ID: 361946
Wissenschaft, Forschung & Technik
Der Autor untersucht im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Zeitungskommunikation des 18. Jahrhunderts aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. In seinem Buch zeigt der Wissenschaftler, wie sich das Repertoire der Textsorten in der Zeitungsbranche weiterentwickelt hat. In diesem Zusammenhang erklärt er sprachliche Wandelprozesse, die die Zeitung schließlich zum Massenmedium transformierten. Wille ebnet seinen Lesern einen textlinguistischen Zugang zur Zeitungssprache und ergänzt seine Ausführungen durch einschlägige Erkenntnisse aus der historischen Presseforschung sowie der linguistischen Kulturanalyse. Mit seinen Ergebnissen schließt der Autor eine Forschungslücke der Sprachgeschichtsforschung, denn bislang wurden die Zeitungen des 18. Jahrhunderts nur am Rande untersucht. Manuel Wille arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Medienlinguistik, der (historischen) Textlinguistik und der Multimodalitätsforschung.
"Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium" von Manuel Wille ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-16354-6 zu bestellen. Die tredition GmbH ist ein Hamburger Unternehmen, das Verlags- und Publikations-Dienstleistungen für Autoren, Verlage, Unternehmen und Self-Publishing-Dienstleister anbietet. tredition vertreibt für seine Kunden Bücher in allen gedruckten und digitalen Ausgabeformaten über alle Verkaufskanäle weltweit (stationärer Buchhandel, Online"Stores) mit Einsatz von professionellem Buch- und Leser-Marketing.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de
Aufklärung Textlinguistik journalistische Textsorten linguistische Kulturanalyse Kanzleikommunikation historische Pressekommunikation politische Berichterstattung Korpuslinguistik historische Syntax H
tredition GmbH
Frau Jacqueline Stumpf
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
Deutschland
fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
fax ..: +49 (0)40 / 28 48 425-99
web ..: https://tredition.de/
email : presse@tredition.de
Pressekontakt
tredition GmbH
Frau Jacqueline Stumpf
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
web ..: https://tredition.de/
email : presse@tredition.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Jacqueline Stumpf
18.02.2022 | Frau Jacqueline Stumpf
Erus jonn en Kölsche Veedel I - Umweltfreundliche Routen und Tipps zum Wandern und Spazieren
Erus jonn en Kölsche Veedel I - Umweltfreundliche Routen und Tipps zum Wandern und Spazieren
15.02.2022 | Frau Jacqueline Stumpf
"entre dos tierras - zwischen zwei welten" - Texte gegen das Vergessen
"entre dos tierras - zwischen zwei welten" - Texte gegen das Vergessen
14.02.2022 | Frau Jacqueline Stumpf
entre dos tierras - zwischen zwei welten - Texte gegen das Vergessen
entre dos tierras - zwischen zwei welten - Texte gegen das Vergessen
28.01.2022 | Frau Jacqueline Stumpf
Der Vampir von Hinterwaldeck - Spannender Tatsachenroman
Der Vampir von Hinterwaldeck - Spannender Tatsachenroman
17.01.2022 | Frau Jacqueline Stumpf
Kind - auf Deine Kosten - Ein aufrüttelnder Wegweiser
Kind - auf Deine Kosten - Ein aufrüttelnder Wegweiser
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Securiton Deutschland
Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte
Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte
07.11.2025 | eyroq s.r.o.
Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde
Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde
06.11.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
06.11.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert

