MTLA-Ausbildung 2.0 ab sofort schulgeldfrei: Labore in Sachsen suchen MTA-Azubis
21.09.2021
Wissenschaft, Forschung & Technik

Kürzlich konnte die MTA-Schule mit dem Diagnosticum, einer Gesellschaft mit 13 Standorten für Laboratoriumsmedizin mit Hauptsitz in Neukirchen, eine Ausbildungskooperation abschließen für das MTLA 2.0-Programm. Aktuell bietet das Diagnosticum Ausbildungsplätze für Medizinisch-technische Laborassistenten (m/w/d) vor allem an seinen Standorten in Sachsen, u.a. in Neukirchen, Plauen, Dresden, Adorf, Schöneck, Reichenbach, Zwickau, Chemnitz, Freiberg, Erlabrunn und in Hof (Bayern) an. Mehr Informationen auf https://www.diagnosticum.eu/diagnosticum/ausbildung/Ausbildung.php
Die MTLA-Ausbildung 2.0
Die MTLA-Ausbildung 2.0 ist eine Hybrid-Ausbildung für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten (m/w/d), kurz MTLA oder MTA-L. Die MTA-Schule am RBZ Köln bietet deutschlandweit das erste hybride Ausbildungskonzept, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Die Theorie lernen angehende MTLA interaktiv vor allem im Online-Blockunterricht von den RBZ-Lehrkräften vor Ort an ihrem Arbeitsplatz. Einen Großteil der praktischen Ausbildung übernehmen dann die jeweiligen Labore. Sie stellen Laptops und die Umgebung für das digitale und praktische Lernen. Hinzu kommen kürzere schulische Präsenzphasen in Köln, auch zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung. Während der gesamten dreijährigen Ausbildungszeit zahlt das Fachlabor ein Ausbildungsgehalt. Nach dem Abschluss sind die Berufsaussichten für MTLA ausgesprochen gut. Denn es herrscht Mangel an qualifizierten Labor-Fachkräften beispielsweise in Krankenhäusern, Laborarztpraxen, Reha-Einrichtungen oder im öffentlichen Gesundheitsdienst.
Alle Lerninhalte entsprechen der rein schulischen MTA-L-Ausbildung gemäß MTA-Gesetz und Ausbildungsverordnung. Das RBZ-Programm MTLA 2.0 wurde vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) als Ausbildungsmaßnahme genehmigt. Schüler*innen und Labore aus ganz Deutschland können teilnehmen.
Im vergangenen Herbst starte die erste Klasse mit 29 Azubis aus ganz Deutschland ihre Hybrid-Ausbildung für Medizinisch-technische Laborfachkräfte. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr zufrieden mit dieser zweigleisigen Ausbildungsform. Sie vergaben in einer Befragung nach dem ersten Semester Bestnoten für die Organisationstruktur. Fast einstimmig waren sie sogar der Meinung, dass diese hybride Ausbildungsform für einen krisenfesten, gefragten Job sogar besser sei als die herkömmliche schulische Ausbildung.
Für den Start am 4. Oktober 2021 können sich bundesweit interessierte Azubis mit mindestens mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) und Interesse an einem verantwortungsvollen Beruf in der Medizin bei den kooperierenden Laboren bewerben. Weitere kooperierende Ausbildungslabore sind ebenfalls willkommen.
Kontakte:
MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln, Dr. Katrin Scholz und Dr. Ursula Korfhage, Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln, Telefon 0221/ 54687-2120, E-Mail sekretariat@rbz-koeln.de
Diagnosticum Labormedizin, Personalabteilung, Weststr. 27, 09221 Neukirchen, Telefon 0371 83650-1142, E-Mail personalabteilung@diagnosticum.eu, https://www.diagnosticum.eu/diagnosticum/ausbildung/Ausbildung.php
RBZ Rheinisches Bildungszentrum MTA-Schule
Frau Dr. Kartin Scholz
Vogelsanger Str. 295
50825 Köln
Deutschland
fon ..: 0221/ 54687-2120
web ..: https://www.mta-schule.de
email : sekretariat@rbz-koeln.de
Pressekontakt
Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe
Frau Beatrix Polgar-Stüwe
Schillingsrotter Str. 7
50996 Köln
fon ..: 0221 9352940
email : mail@polgar-stuewe.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Beatrix Polgar-Stüwe
14.03.2022 | Frau Beatrix Polgar-Stüwe
Auslandsjahr nach Corona-Pause in Kanada, Australien & Neuseeland: MyStudyChoice Zooms vom 22.-26.3
Auslandsjahr nach Corona-Pause in Kanada, Australien & Neuseeland: MyStudyChoice Zooms vom 22.-26.3
02.03.2022 | Frau Beatrix Polgar-Stüwe
In einem Jahr Übersetzer (m/w/d) werden im Online-Kurs: Infoabend im Web am 10. März 2022
In einem Jahr Übersetzer (m/w/d) werden im Online-Kurs: Infoabend im Web am 10. März 2022
07.02.2022 | Frau Beatrix Polgar-Stüwe
Online-Ausbildung: Übersetzer (m/w/d) in fünf Fremdsprachen: Web-Infoabend am 17.2.2022
Online-Ausbildung: Übersetzer (m/w/d) in fünf Fremdsprachen: Web-Infoabend am 17.2.2022
26.01.2022 | Frau Beatrix Polgar-Stüwe
Kanada-Special: Online-Infotage zum Auslandsjahr 2022/23 mit 13 kanadischen Schulbezirken
Kanada-Special: Online-Infotage zum Auslandsjahr 2022/23 mit 13 kanadischen Schulbezirken
21.01.2022 | Frau Beatrix Polgar-Stüwe
Für technische Fachkräfte: Berufsbegleitender Online-Vorbereitungskurs Technischer Betriebswirt IHK (m/w/d)
Für technische Fachkräfte: Berufsbegleitender Online-Vorbereitungskurs Technischer Betriebswirt IHK (m/w/d)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | yes or no Media GmbH
Kunststoff und Raumfahrt
Kunststoff und Raumfahrt
20.02.2025 | UPA Verlags GmbH
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
19.02.2025 | Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
19.02.2025 | Testo SE & Co. KGaA
Innovationen einfach erleben.
Innovationen einfach erleben.
19.02.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
