Neue Kanzlerin an der bbw Hochschule Berlin
08.10.2021
Wissenschaft, Forschung & Technik

Umfangreiche Wirtschaftserfahrung und Expertise bringt die studierte Betriebswirtin aus verschiedenen Leitungsfunktionen in Bereichen Marketing, Vertrieb, Personal und Controlling mit. In der Zeit von 2009 bis 2018 war Ursula Schwill in unterschiedlichen Verantwortungsbereichen der Technischen Hochschule Brandenburgs tätig, u.a. als Leiterin des Zentrums für Durchlässigkeit und Diversität und als Leiterin der Geschäftsstelle Duales Studium Land Brandenburg. 2018 bis 2020 verantwortete sie die Regionalleitung Mitte/Nord beim Internationalen Bund - GIS gGmbH. Parallel zu ihren leitenden Tätigkeiten war Schwill in der Lehre und als selbstständige Beraterin aktiv. Die gebürtige Westfälin ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zum Amtsantritt wünschte Christian Amsinck, der Vorsitzende des Hochschulkuratoriums der bbw Hochschule und Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, der neuen Kanzlerin viel Erfolg. Er sagte: "Die Unternehmen der Region brauchen Nachwuchsfach- und Führungskräfte, die an der bbw Hochschule in hoher akademischer Qualität und besonders praxisnah ausgebildet werden. Mit Frau Schwill konnte die bbw Hochschule eine erfahrene Wirtschaftsexpertin gewinnen, die über umfassende Branchenkenntnisse und ein weitreichendes Netzwerk in der Bildungsbranche verfügt. Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit."
Ursula Schwill: "Bildung mit zu gestalten, ist meine Berufung, Ich freue mich sehr darauf, meine Kenntnisse und Fähigkeiten in die bbw Hochschule einbringen zu können und die Studierenden auf dem Weg zum akademischen Abschluss mit dem erfahrenen und kompetenten Team der Verwaltung zu begleiten."
Der Rektor der bbw Hochschule, Prof. Dr.-Ing. Gebhard Hafer, begrüßte die neue Kanzlerin und sagte: "Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, mit Frau Schwill eine fachlich so kompetente Kollegin an Bord zu holen und unsere Hochschule mit ihren langjährigen Erfahrungen in der Wissenschaft für die zukünftigen Herausforderungen zu stärken." Im September dieses Jahrs hatte Schwills Vorgängerin, Heide Traemann, ihr Amt als Kanzlerin nach vier Jahren niedergelegt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH / bbw Hochschule
Frau Laura Wilke
Leibnizstraße 11-13
10625 Berlin
Deutschland
fon ..: 030319909523
web ..: http://www.bbw-hochschule.de
email : laura.wilke@bbw-hochschule.de
Pressekontakt
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH / bbw Hochschule
Frau Laura Wilke
Leibnizstraße 11-13
10625 Berlin
fon ..: 030319909523
web ..: http://www.bbw-hochschule.de
email : laura.wilke@bbw-hochschule.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Laura Wilke
07.05.2021 | Frau Laura Wilke
bbw Hochschule gründet Institut für Akademische Weiterbildung (iawb)
bbw Hochschule gründet Institut für Akademische Weiterbildung (iawb)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
