Wien, seine Vorstädte und Vororte
03.05.2022 / ID: 376697
Wissenschaft, Forschung & Technik
Der Vortrag versucht aus der Perspektive der Sozialgeschichte, den Prozess der Entwicklung Wiens im 19. Jahrhundert nachzuvollziehen.
Zum Vortragenden a.o.Univ.Prof.(iR.) Dr. Karl Vocelka
Habilitation für das Fach österreichische Geschichte. Langjähriger Institutsvorstand des Instituts für Geschichte der Universität Wien. Wissenschaftlicher Ausstellungsleiter mehrerer Landesausstellungen. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Außerdem Mitbegründer und Präsident des Vereins Institut für die Erforschung der frühen Neuzeit (IEFN).
Prof. Dr. Karl Vocelka auf Wikipedia
Prof. Dr. Karl Vocelka auf Universität Wien
Wann?
Freitag, 6.5.22, 17:30-19:00 Uhr
Wo?
Bezirksmuseum Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus
Rosinagasse 4, 1150 Wien
Webseite: https://www.museum15.at/veranstaltungen/
Anmeldung bitte unter: office@bm15.at
Öffentliche Verkehrsmittel:
U3, U6 Wien-Westbahnhof
Tram 52, 60 Staglgasse
Öffnungszeiten:
Montag 17-19 Uhr
Freitag, 15:30-17:30 Uhr
Im Museum gilt bis auf Weiteres (trotz der derzeitigen Lockerungen) für Veranstaltungen folgendes:
FFP2-Maskenpflicht in allen Innenräumen (auch am Sitzplatz)
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Bezirksmuseen sind ehrenamtlich tätig.
Wir freuen uns gern über eine kleine Spende.
Vortrag Wien Karl Vocelka Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus Rudolfsheim Geschichte Historie Geschichtsforschung
Museum 15 Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
Österreich
fon ..: + 43 (0) 1 4000 15 127
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.at
Pressekontakt
Museum 15 Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
fon ..: + 43 (0) 1 4000 15 127
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.at
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Brigitte Neichl
13.09.2022 | Frau Brigitte Neichl
3. Lesung: Der Schrankmann - Eine Frauenfantasie
3. Lesung: Der Schrankmann - Eine Frauenfantasie
01.09.2022 | Frau Brigitte Neichl
2. Lesung: Der Schrankmann - Eine Frauenfantasie
2. Lesung: Der Schrankmann - Eine Frauenfantasie
12.08.2022 | Frau Brigitte Neichl
2. Vortrag: A little bit of Rudolfsheim-Fünfhaus
2. Vortrag: A little bit of Rudolfsheim-Fünfhaus
12.08.2022 | Frau Brigitte Neichl
A little bit of Rudolfsheim-Fünfhaus
A little bit of Rudolfsheim-Fünfhaus
07.06.2022 | Frau Brigitte Neichl
Der Schrankmann - Eine Frauenfantasie
Der Schrankmann - Eine Frauenfantasie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.07.2025 | Ferd. Schmack jun. GmbH
Jetzt auf Spotify: Warum reguliert die EU-Taxonomie jetzt (fast) alle Immobilienunternehmen?
Jetzt auf Spotify: Warum reguliert die EU-Taxonomie jetzt (fast) alle Immobilienunternehmen?
10.07.2025 | QuiX Quantum
QuiX Quantum erhält 15 Millionen Euro zur Entwicklung eines universellen photonischen Quantencomputers
QuiX Quantum erhält 15 Millionen Euro zur Entwicklung eines universellen photonischen Quantencomputers
09.07.2025 | Speedpart GmbH
Stereolithographie neu gedacht: Von mikrofeinen Strukturen bis zu XXL-Bauteilen in einem Stück
Stereolithographie neu gedacht: Von mikrofeinen Strukturen bis zu XXL-Bauteilen in einem Stück
09.07.2025 | Schäfer Lochbleche
Lochblech-Design für maximale Performance an mobilen Schwerlastkränen
Lochblech-Design für maximale Performance an mobilen Schwerlastkränen
09.07.2025 | Kyocera Europe GmbH
Kyocera etabliert 3D-Druck am Standort Selb
Kyocera etabliert 3D-Druck am Standort Selb
