Innovatives Gewässer-Monitoring im Land der tausend Seen
16.03.2023 / ID: 387815
Wissenschaft, Forschung & Technik

Seen und das Küstenmeer sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und gleichzeitig beliebte Freizeitziele. Umweltbehörden tragen deshalb große Verantwortung: Einerseits müssen sie diese Naturreichtümer bewahren, andererseits Mensch und Tier vor Verunreinigungen schützen.
Rechtlicher Rahmen
Badegewässer müssen zur Gesundheitsvorsorge regelmäßig überwacht werden. Den rechtlichen Rahmen bildet die EU-Badegewässerverordnung sowie deren Umsetzung in Bundes- und Landesrecht. Auch gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie müssen Gewässer regelmäßig untersucht werden.
Im Land der tausend Seen
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern gilt als deutscher Pionier der satelliten-gestützten Gewässer-Überwachung. Fernerkundung hilft ihr, etwa 1.300 km² Binnen- und 7.640 km² Küstengewässer im Blick zu behalten. Denn Satellitendaten liefern immer mehr und bessere Daten zur Wasserqualität - tagesaktuell und in hoher Auflösung. Sie ermöglichen nicht nur, den Überblick zu bewahren, sondern auch Vor-Ort-Kontrollen zu ergänzen und diese gezielt einzusetzen.
Wie können Behörden die Gewässer in ihrem Land effizient überwachen? - Das Webinar am 29. März zeigt am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern, wie das Land sich Satellitentechnik zunutze macht.
Auf Einladung von Planet und EOMAP berichtet ein erfahrener Behördenvertreter, vor allem zu:
+ Qualitätskomponenten, die sich dank Satellitendaten bestimmen lassen
+ Zuverlässigkeit der Ergebnisse, Anforderungen an die Qualitätskontrolle
+ Möglichkeiten und Grenzen, vor schädlichen Verunreinigungen zu warnen
+ Analyse und Bewertung, Datenmanagement und Einbindung von In-Situ-Daten
Eckhard Kohlhas, Gewässer-Experte im Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern, wird aus der Praxis berichten. Marcus Apel (Planet) und Thomas Heege (EOMAP) werden weitere Anwendungsmöglichkeiten für Behörden erläutern. Alle drei Fachleute werden gerne Fragen beantworten.
Das Webinar findet am 29. März von 10 - 11 Uhr online statt. Die Anmeldung ist kostenlos hier möglich .
Firmenkontakt:
EOMAP GmbH & Co. KG
Schlosshof 4
82229 Seefeld
Deutschland
08152 99 861-10
https://www.eomap.com/
Pressekontakt:
EOMAP GmbH & Co. KG
Schlosshof 4
82229 Seefeld
08152 99 861-10
https://www.eomap.com/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.08.2025 | SkyWind Energy GmbH
Die erste zertifizierte Mikro-Windkraftanlage der Welt kommt aus Deutschland!
Die erste zertifizierte Mikro-Windkraftanlage der Welt kommt aus Deutschland!
08.08.2025 | Mining Farm Dubai
Krypto-Mining im Wandel: Zwischen Mythos, Mathematik und Maschinen
Krypto-Mining im Wandel: Zwischen Mythos, Mathematik und Maschinen
07.08.2025 | Core Technologie GmbH
Automatisierte Modell-Vereinfachung für 3D-BIM-Prozesse
Automatisierte Modell-Vereinfachung für 3D-BIM-Prozesse
06.08.2025 | Sovest LLC
Mega-Erdbeben auf Kamtschatka: ALLATRA warnte
Mega-Erdbeben auf Kamtschatka: ALLATRA warnte
06.08.2025 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Kleben im Sonderfahrzeugbau mit Ruderer
Kleben im Sonderfahrzeugbau mit Ruderer
