Durchbruch: Perfektes Computergenerierte Augenprothesen aus dem 3D-Drucker überzeugen in der Praxis
27.02.2024
Wissenschaft, Forschung & Technik

2021 stellten die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD ihre Technologien erstmals vor - seitdem revolutioniert der 3D-Druck die Herstellung von Augenprothesen am renommierten Moorfields Eye Hospital in London. "Mit optimal angepassten künstlichen Augen erhöht sich die Lebensqualität der Betroffenen enorm", erklärt Johann Reinhard, stellvertretender Abteilungsleiter des Kompetenzzentrums 3D-Drucktechnologie. Dass die Prothese nicht nur optisch ideal zum zweiten vorhandenen Auge passt, sondern sich auch bestmöglich in die Augenhöhle einfügt, gewährleisten die Forschenden mit ihrem Verfahren aus Scan und 3D-Druck. Mit der Software Cuttlefish:Eye sowie dem Druckertreiber Cuttlefish® unterstützt das Fraunhofer IGD Okularistinnen und Okularisten. Die Software ist bislang in Großbritannien als Medizinprodukt zugelassen und soll künftig auch auf dem europäischen Festland zum Einsatz kommen.
Augenprothesen überzeugen Patienten und Okularisten
Die Publikation beschreibt die Technologie hinter der Cuttlefish:Eye Software und die Qualität der damit erstellten Augenprothesen. Dafür haben die Forschenden anhand von zehn Patientinnen und Patienten zwei Aspekte untersucht: Erscheinung und Form der Augenprothesen. Unter ersterem Begriff fassen sie etwa die Größe und Farbe von Iris und Pupille sowie die Texturierung der Sklera zusammen. Die befragten Okularistinnen und Okularisten bewerteten diese Punkte durchgängig hervorragend. "Patientinnen und Patienten beschreiben die 3D-gedruckten Augenprothesen als lebensverändernd", fügt Reinhard hinzu. Hinsichtlich der Form kristallisierte sich in der Betrachtung der zehn Fälle heraus, für welche Patiententypen die Augenprothesen besser und für welche weniger geeignet sind. Dabei wurden unter anderem die notwendigen Anpassungen sowie die finale Blickrichtung und Beweglichkeit der Prothese untersucht.
Neben der durch die Automatisierung gleichbleibend hohen Qualität bringt der 3D-Druck einen weiteren Vorteil mit sich: die verkürzte Produktionszeit. Indem der Zeitaufwand für die Okularistinnen und Okularisten bis zu fünf Mal geringer ausfällt, lassen sich - je nach Stückzahl - auch die Kosten deutlich senken. "Viel wichtiger jedoch ist, dass mehr Patientinnen und Patienten behandelt werden können und sich deren Wartezeit auf eine neue Prothese verkürzen lässt", erklärt Reinhard. Notwendig sind Augenprothesen meist nach schweren Verletzungen oder Erkrankungen - etwa 750.000 Menschen in Europa sind davon betroffen.
Schonendes Verfahren
Das digitale Verfahren des Ausmessens sowie der Produktion ist außerdem besonders schonend für die Patientinnen und Patienten: Mittels einer optischen Kohärenztomographie OCT (Optical Coherence Tomography) wird sowohl ein Scan der Augenhöhle als auch des gesunden Auges erstellt, eine integrierte Kamera liefert ein farbkalibriertes Bild. Der zuvor übliche Alginat-Abdruck der Augenhöhle ist nicht mehr notwendig. Cuttlefish:Eye verwendet ein statistisches Formmodell, um trotz unvollständiger Oberflächeninformationen der Augenhöhle die am besten passende Prothesenform vorherzusagen. So wird aus den OCT-Daten in wenigen Minuten ein passgenaues 3D-Modell der Augenprothese berechnet, das visuell mit dem gesunden Auge übereinstimmt. Die Produktion erfolgt auf einem Multimaterial 3D-Drucker, der über den 3D-Druckertreiber Cuttlefish® angesteuert wird. Hergestellt und vertrieben werden die Prothesen von Ocupeye Ltd.
Ihre Expertise aus dem Bereich 3D-Druck in Farbe sowie die Erfahrungen mit Cuttlefish:Eye übertragen die Forschenden außerdem in andere Themenfelder: Zahnrestaurationen und Epithesen sollen in Zukunft ebenfalls mittels Software gestaltet und mit dem erprobten Druckertreiber Cuttlefish® hergestellt werden.
Weiterführende Informationen:
Mehr über die Forschung des Fraunhofer IGD in der Augenheilkunde: https://www.igd.fraunhofer.de/de/branchen/gesundheit/augenheilkunde.html
Das Paper ist zu finden auf: https://www.nature.com/articles/s41467-024-45345-5
Fraunhofer IGD Cuttlefish Augenprothese Moorfields Eye Hospital Augenheilkunden 3D 3D Drucker 3D Durcker Software 3D Druckverfahren Nature Communications 3D-Drucktechnologie Medizin Technik
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Pressekontakt:
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
18.02.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die Landwirtschaft
Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die Landwirtschaft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
