Jahresbericht 2011 des OWI erschienen
09.03.2012
Wissenschaft, Forschung & Technik
Der Jahresbericht 2011 des OWI Oel-Waerme-Instituts (http://www.owi-aachen.de) ist erschienen. Er fasst die laufenden und abgeschlossenen Projekte und Aktivitäten des vergangenen Jahres zusammen und gibt einen Ausblick auf künftige Ereignisse. In diesem Jahr erscheint er in einer neuen grafischen Gestaltung und umfassenderen redaktionellen Bearbeitung. Das OWI informiert damit in der Art eines Fachmagazins, das die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in den größeren Zusammenhang der gemeinsam mit Kunden und Partnern bearbeiteten Projekte stellt. So wird deutlich, in welchen Bereichen die Kompetenzen des Instituts liegen. Die Leser erfahren zum Beispiel, wie die Forschung und Entwicklung am OWI dazu beiträgt, dass Strom mobil, Einfamilienhäuser energieautark, Industrieprozesse durch geschickten Materialeinsatz optimiert und Biobrennstoffe marktfähig werden.
Interessenten können den Jahresbericht 2011 kostenlos von der Homepage herunterladen (http://www.owi-aachen.de/index.php?aktiv=6&ref=Jahresberichte) oder eine gedruckte Version per E-Mail anfordern.
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Ehring
19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Deklaration für EAWU Staaten
EAC Deklaration für EAWU Staaten
09.05.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
07.05.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
30.04.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
