Biokraftstoffe und Dieseltechnik
04.07.2012 / ID: 68124
Wissenschaft, Forschung & Technik
Hersteller von Kraftstoffen, Biokraftstoffen und Additiven sind verpflichtet, die Unbedenklichkeit ihrer Produkte für die Fahrzeugtechnik nachzuweisen. Die derzeit eingesetzten Prüfmethoden der Verkokung von Injektoren für Dieselkraftstoff, XUD9 und DW10, sind allerdings entweder technisch nicht mehr auf dem heute möglichen Stand oder aufwändig und teuer. Daher entwickelt das OWI Oel-Waerme-Institut (http://www.owi-aachen.de) gemeinsam mit der AGQM Biodiesel, der ASG Analytik Service Gesellschaft und der ERC Emissions-Reduzierungs-Concepte ein neues Prüfverfahren, das auch als alternatives No-harm-Kriterium für Kraftstoffe und Additive eingesetzt werden kann. Insbesondere biogene Kraftstoffe, wie zum Beispiel Biodiesel, haben variierende physikalisch-chemische Eigenschaften, die bei höheren Beimischungen in Kombination mit Additiven zu inneren und äußeren Ablagerungen an den Injektoren führen können.
Der zu entwickelnde Hardware-in-the-Loop-Prüfstand und die zugehörige Prüfmethode können den Einspritzvorgang unter Verzicht auf die motorische Verbrennung abbilden und so kostengünstiger arbeiten. Der Kraftstoff wird im Kreis gefördert, so dass nur eine geringe Kraftstoffmenge von voraussichtlich 50 Litern benötigt und eine forcierte Kraftstoffalterung erreicht wird. So ergibt sich eine Korrelation der Injektorverkokungen mit dem Zustand des Kraftstoffs. Durch Einsatz unterschiedlicher Injektoren, Temperaturprofile und Einspritzdrücke, können zudem die Bedingungen unterschiedlicher Motoren nachgebildet werden.
Die Prüfmethode soll kritische Inhaltsstoffe der Kraftstoffe identifizieren, so dass gezielt Gegenmaßnahmen, wie die Entwicklung von Additiven, getroffen werden können. Hierzu gehört auch der Einsatz von Sonderanalytik, wie dem GCxGC-Verfahren, zur Analyse der Kraftstoffe und der entstandenen Ablagerungen. Das Forschungsvorhaben (http://www.nachwachsenderohstoffe.de/index.php?id=955&tabelle=fnr_projekte&alles=1&status=Inhalt&zeitraum=Aktuell&fkz=22000611) wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert.
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Ehring
19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
13.05.2025 | Heliosys GmbH
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Deklaration für EAWU Staaten
EAC Deklaration für EAWU Staaten
09.05.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
