Biotechnologie: Düsseldorfer Unternehmen entdeckt neue Mikroorganismen
15.08.2012 / ID: 74039
Wissenschaft, Forschung & Technik
Eher zufällig stießen Anna und Dirk Douven vor sechs Jahren auf die beiden Mikroorganismen: Damals belieferte Dirk Douven die weltweit führenden Turbinen-Hersteller für Luft- und Raumfahrt mit seiner firmeneigenen Elektrolyt-Flüssigkeit zur Markierung von Turbinenteilen. In einer äußerst lebensfeindlichen Salzlösung entdeckte er die beiden Mikroorganismen.
Mit den aktuellen technischen Verfahren (zum Beispiel DNA-Sequenzierung) wurden sie, unter dem Namen "Douven X" und "Douven P", von unterschiedlichen nationalen Forschungsinstituten untersucht. Schnell kristallisierten sich zwei Forschungsergebnisse heraus: Bei den gefundenen Lebewesen handelt es sich um sogenannte extreme mikrobiologische Lebensformen (Extremophile), die in der Natur in extrem lebensfeindlichen Bedingungen vorkommen. Sie existieren in großer Hitze oder Kälte, unter hohem Druck, in Säuren und Salzlösungen. Daraus folgte die zweite Erkenntnis der Wissenschaftler: Weil diese "Extremisten" unter den Mikroorganismen unter ungünstigsten physikalischen und chemischen Bedingungen lebens- und vermehrungsfähig sind, ist von einer breitgefächerten industriellen Nutzbarkeit auszugehen.
Schon lange hat die Wirtschaft ein Interesse an extremophilen Mikroorganismen, da sie als wahre "Zellfabriken" für die Produktion von "robusten" Enzymen gelten. Für diese besteht ein breites Feld von möglichen Anwendungen - vor allem in der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel-, Futtermittel-, Getränke- und Textilindustrie. In dem wohl wichtigsten biotechnologischen Bereich, der Medizin, ermöglichen extreme Mikroorganismen neue therapeutische Ansätze und die Herstellung von neuen Medikamenten. Extreme Mikroorganismen dienen zur Entwicklung von Produkten zur Steigerung von Nutzpflanzenerträgen ebenso wie für die Sanierung landwirtschaftlich "überstrapazierter" Böden. Als Biokatalysator-Fabriken helfen sie der Industrie, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu arbeiten. Für all diese Märkte verfügen "Douven X" und "Douven P" über einen weiteren großen Vorteil: Sie lassen sich in jeder Menge, schnell und kostengünstig produzieren.
Sanguis Curare
Sanguis Curare arbeitet und forscht mit firmeneigenen extremen Bakteroiden, die für bisher ungelöste Aufgabenstellungen in Medizin, Landwirtschaft und Technik große Bedeutung haben. Durch die Kombination eigener langjähriger Erfahrung, hoher Effizienz und modernster Analyse-Techniken (zum Beispiel DNA-Sequenzierung oder Einsatz von Bio-Indikatoren) können Zeitaufwand und damit Forschungskosten erheblich reduziert werden. Das Düsseldorfer Unternehmen wurde 2008 gegründet und in diesem Jahr als GmbH eingetragen. Geschäftsführer ist Dirk Douven.
Weiterführende Informationen und Bildmaterial zum Unternehmen finden Sie unter Sanguis Curare-Site (http://www.sanguis-curare.com) und zu unserer innovativen Biotechnologie unter Douven X-Site (http://www.douven-x.com.)
http://www.douven-x.com
Sanguis Curare
Friedrich-Ebert-Str. 17 40210 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.douven-x.com
Girgensohn Public Relations
Rottgärten 11 40489 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Arne Girgensohn
24.01.2013 | Arne Girgensohn
Aktuelle Buch-Neuveröffentlichung - Ratgeber im Bereich Kommunikation: "PR Formel - Kommunikation als kreativer Prozess"
Aktuelle Buch-Neuveröffentlichung - Ratgeber im Bereich Kommunikation: "PR Formel - Kommunikation als kreativer Prozess"
21.08.2012 | Arne Girgensohn
Douven X - Ein extremer Mikroorganismus mit Potential
Douven X - Ein extremer Mikroorganismus mit Potential
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
11.09.2025 | MindAhead UG
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
11.09.2025 | Speedpart GmbH
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
10.09.2025 | Mediaprojekt GmbH
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
10.09.2025 | SchlafTEQ GmbH
Kauf einer neuen Matratze in Wien, Basel und Kiel
Kauf einer neuen Matratze in Wien, Basel und Kiel
