Ökonomischer denn je – Kühlmittel im Wandel der Zeit
03.09.2012 / ID: 76550
Wissenschaft, Forschung & Technik

Der deutsche Ingenieur Carl von Linde trug im Jahre 1876 maßgeblich dazu bei, dass es diesen Komfort überhaupt gibt. Mit seinem Linde-Verfahren konnten Kältemaschinen erstmals industrietauglich gemacht werden. Seine Errungenschaft wurde noch mit Ammoniak betrieben, einer ätzenden Substanz, die für den alltäglichen Gebrauch und der Nähe zu Lebensmittel ungeeignet ist. So dauerte es bis etwa 1920, als erste Ersatzchemikalien gefunden wurden und der Kühlschrank auch Zuhause salonfähig wurde.
Nicht nur die Kühlschränke, auch die Kühlmittel haben sich seither weiterentwickelt. Mit dem Verbot von FCKW und H-FCKW rücken vor allem natürliche Alternativen ins Blickfeld der Hersteller. Neben Propan und diversen Ammoniak-haltigen Mischkühlmitteln ist es vor allem CO2, das verstärkt genutzt wird. Hierfür müssen Hersteller wie das Schweizer Unternehmen Kältebucher allerdings umdenken und neue kältetechnische Komponenten entwickeln, da Kohlenstoffdioxid höhere Systemdrücke und niedrigere kritische Temperaturen erfordert.
Die modernen Geräte erfüllen mit ihrem neuen Kühlmittel ökologische Aspekte, da CO2 nicht zum Ozonabbau beiträgt und ein geringes Treibhaus-Potential besitzt. Doch auch aus wirtschaftlicher Sicht man ein Umdenken Sinn, da sich deutliche Energieeinsparungen verwirklichen lassen. Weitere Informationen zu aktuellen Produkten aus dem Kühlbereich stehen unter http://www.kaeltebucher.ch zur Verfügung.
Bucher AG
Herr Georg Jud
Luzernerstrasse 139
6014 Luzern
Schweiz
fon ..: +41 (0) 41 259 22 22
web ..: http://www.kaeltebucher.ch
email : info@kaeltebucher.ch
Pressekontakt
Online Marketing AG
Herr Mateo Meier
Hinterbergstrasse 58
6312 Steinhausen
fon ..: +41 (0) 558 62 62
web ..: http://www.online-marketing.ch
email : pressrelease.om@gmail.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Mateo Meier
19.04.2013 | Herr Mateo Meier
Gut verpackt ist halb gewonnen – Lebensmittelverpackung mit UV-Siebdruckfarben auf dem Vormarsch
Gut verpackt ist halb gewonnen – Lebensmittelverpackung mit UV-Siebdruckfarben auf dem Vormarsch
19.04.2013 | Herr Mateo Meier
Funktionen eines Online-Backup-Services
Funktionen eines Online-Backup-Services
15.03.2013 | Herr Mateo Meier
Thailand von seiner schönsten Seite
Thailand von seiner schönsten Seite
15.03.2013 | Herr Mateo Meier
Vorteile der Online Datensicherung
Vorteile der Online Datensicherung
15.03.2013 | Herr Mateo Meier
Feinwerkspezialist Samuel Werder AG erhält This-Priis 2013
Feinwerkspezialist Samuel Werder AG erhält This-Priis 2013
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.07.2025 | Business Missions UG (haftungsbeschränkt)
Mission-K 2025
Mission-K 2025
16.07.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert neue globale Webseite
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert neue globale Webseite
15.07.2025 | AC Inorms GmbH
W-Fragen / EAC-Zertifikat der EAWU-Staaten
W-Fragen / EAC-Zertifikat der EAWU-Staaten
15.07.2025 | AC Inorms GmbH
W-Fragen / EAC-Kennzeichnung der EAWU-Staaten
W-Fragen / EAC-Kennzeichnung der EAWU-Staaten
12.07.2025 | Ferd. Schmack jun. GmbH
Jetzt auf Spotify: Warum reguliert die EU-Taxonomie jetzt (fast) alle Immobilienunternehmen?
Jetzt auf Spotify: Warum reguliert die EU-Taxonomie jetzt (fast) alle Immobilienunternehmen?
