Krebstherapie: US Patent für Medikamentenentwicklung mit Nobelpreis-GPCR erteilt
26.10.2012 / ID: 85410
Wissenschaft, Forschung & Technik
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie wurde für die Entdeckung von GPCR-Molekülen und die Entschlüsselung von deren Funktionsweise verliehen. GPCRs (G protein coupled receptors) regulieren essentielle Vorgänge im Körper und können bei Fehlfunktion Krankheiten wie Krebs auslösen. Sie spielen darüber hinaus beim Alterungsprozess des Menschen eine wichtige Rolle. Die Nobelpreis-Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung eines effizienten Testsystems zur Entwicklung von GPCR-basierten Medikamenten, wofür die Universität Konstanz kürzlich ein US Patent erhalten hat.
Mit diesem Screeningverfahren lassen sich aus einem großen Repertoire chemischer Substanzen genau diejenigen Zielmoleküle (Liganden, d.h. mögliche Wirkstoffkandidaten) identifizieren, mit denen die Aktivität und Funktion von GPCR-Molekülen gesteuert werden kann. Erfinder des Testsystems ist der Biologe Professor Vladimir Katanaev, der an den Universitäten Konstanz und Lausanne forscht und lehrt.
Mit dem neuen GPCR-Liganden-Screeningverfahren für die Untergruppe der Frizzled-Rezeptoren können Alterungsprozesse beeinflusst und neue Medikamente für die großen Volkskrankheiten wie Krebs und Alzheimer entwickelt werden. "Mit der Erteilung des US-Patents verfügen wir über ein breites Schutzrecht für diese wirtschaftlich äußerst lukrative Erfindung", so TLB-Innovationsmanagerin Dr. Andrea Nestl, im Auftrag der Universität Konstanz verantwortlich für Patentstrategie, Marketing und Kommerzialisierung des Patentportfolios von Professor Katanaev. "Pharmaunternehmen als Lizenznehmer blicken auf einen wachsenden Markt. Schon heute wirken 40 Prozent der zugelassenen Medikamente in Zusammenhang mit GPCRs, darunter 25 Prozent der Bestseller unter den Medikamenten. Nahezu 60 Prozent aller momentan sich in der Entwicklung befindlichen Medikamente beeinflussen GPCRs."
Die neu patentierte Erfindung ermöglicht das Screening einer Bibliothek chemischer Substanzen (Chemical compound library screening) im Hochdurchsatzverfahren. Vorteile bietet die Erfindung, indem sie das Screening auch ohne Zellkulturen ermöglicht, wodurch verfälschende Nebeneffekte ausgeschlossen werden können und das System äußerst kostengünstig und robust arbeitet.
Bildrechte: (DNY59/istockphoto.com)
Nobelpreis Chemie GPCR Krebs Alterungsprozess Medikamente Testsystem Screening Vladimir Katanaev GPCR-Liganden-Screeningverfahren Alzheimer Frizzled-Rezeptoren Pharma TLB Hochdurchsatzverfahren Dr. Andrea Nestl
http://www.tlb.de
Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
Ettlinger Straße 25 76137 Karlsruhe
Pressekontakt
http://www.krattschurr.de
Dr. Kratt & Schurr PartnG
Sophienstr. 136 76135 Karlsruhe
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Regina Kratt
06.08.2014 | Dr. Regina Kratt
Bye bye Mittagstief! Superfoods bringen neuen Schwung in die gesunde Ernährung im Büro
Bye bye Mittagstief! Superfoods bringen neuen Schwung in die gesunde Ernährung im Büro
05.02.2014 | Dr. Regina Kratt
Capoeira macht fit, schlau und cool
Capoeira macht fit, schlau und cool
31.10.2013 | Dr. Regina Kratt
Massives metallisches Glas für Schmuck, Accessoires und Elektrobauteile
Massives metallisches Glas für Schmuck, Accessoires und Elektrobauteile
02.10.2013 | Dr. Regina Kratt
Superfeine Gewebe aus Cellulose für neue Materialeigenschaften
Superfeine Gewebe aus Cellulose für neue Materialeigenschaften
19.09.2013 | Dr. Regina Kratt
Erfolgreich jung bleiben mit der Formel für ein langes gesundes Leben
Erfolgreich jung bleiben mit der Formel für ein langes gesundes Leben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.11.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Rep3: Invasive eingeschleppte Tiere in Australien und Neuseeland / gebietsfremde und nichtheimische Tierarten!
Rep3: Invasive eingeschleppte Tiere in Australien und Neuseeland / gebietsfremde und nichtheimische Tierarten!
16.11.2025 | ALLATRA e. V.
Pastor Burns und ALLATRA bündeln beim World Changer Summit die Kräfte für globale Einheit
Pastor Burns und ALLATRA bündeln beim World Changer Summit die Kräfte für globale Einheit
14.11.2025 | eyroq s.r.o.
Der Mensch kehrt zurück: Industrie 5.0 und die Revolution der Verantwortung
Der Mensch kehrt zurück: Industrie 5.0 und die Revolution der Verantwortung
12.11.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Invasive eingeschleppte australische und neuseeländische Tierarten / gebietsfremde, zuvor nichtheimische Arten
Invasive eingeschleppte australische und neuseeländische Tierarten / gebietsfremde, zuvor nichtheimische Arten
12.11.2025 | Speedpart GmbH
Effizienter kühlen, schneller produzieren: Gedruckte Werkzeuge für Bauteile höchster Qualität
Effizienter kühlen, schneller produzieren: Gedruckte Werkzeuge für Bauteile höchster Qualität

