Pressemitteilung von Sascha Riepe

Flüsterleise durch die Stadt mit Elektrorollern von Trinity Electric Vehicles


Auto & Verkehr

Rasant im Antritt, flüsterleise in voller Fahrt und dazu noch spottbillig im Unterhalt: Der E-Roller (http://trinity-electric-vehicles.de/index.php/e-roller/product/listing/reseted-1)
Venus von Trinity Electric Vehicles hat allerhand zu bieten. Dazu das ansprechende
Design. Umso überraschender, wenn man das mattschwarze Design-Stück ohne
Anlassergeräusch in Bewegung setzt und völlig lautlos davonsäuselt. Wichtiger Vorteil des
Elektrorollers (http://trinity-electric-vehicles.de/index.php/e-roller/product/listing/reseted-1) gegenüber seinen meist im lauten Zweitakt knatternden Verbrennungs-Rivalen:
100 km kosten mit dem Venus rund 75 Cent für Strom statt rund neun Euro für Benzin und
Wartung. Somit können bei einer durchschnittlichen Jahreslaufleistung von 6.000 km bis zu
500 EUR im Jahr gespart werden. Und bevor Berufsskeptiker überhaupt loslegen können, weist
man sie mit dem Hinweis auf etwa 42 km Reichweite in die Schranken - mehr als genug für
die typische Tageslaufleistung solcher Gefährte von 11 km im Schnitt. Unsere Testfahrten
zeigte: 40 bis 50 km sind bei normaler Fahrweise tatsächlich drin. Die maximale Leistung
des Venus 2.0: 2.0kW. Bedenken etwa wegen Haltbarkeit der Akkus lassen sich schnell
zerstreuen: Sie haben keinen Memory-Effekt, somit ist Zwischenladen kein Problem. Das
Design: flotte Optik, alles modern und schick gestaltet, dazu Scheibenbremse vorn und
Trommelbremse hinten. Im Detail ist auch dieser E-Roller Geschmacksfrage, aber der Venus
kommt optisch bei den meisten Betrachtern gut an. Für rund 1.600 Euro Listenpreis ist der
Venus ähnlich teuer wie eine vergleichbare Vespa. Und: In China sind in einigen Metropolen
bereits neue Zweitakt-Roller verboten, in Europa kann so etwas auch bald kommen.
Klarer Vorteil des Venus: Eine Steckdose zu finden macht weit weniger Mühe, als mit dem
Benzin-Roller zum Tanken zu fahren und den Vorratsbehälter für die Gemischt-Schmierung
mit Öl aufzufüllen. Das Aufladen der schwerpunktgünstig im Fahrzeugboden liegenden
Akkus ist alltagsgerecht an einer Haushaltsteckdose möglich.
Der Venus überzeugt auf ganzer Linie, wenn jemanden nicht die berüchtigte Reichweiten-
Angst packt. Aber wie gesagt: Der typische Fahrer eines 45 km/h-Rollers wird auch mit dem
deutsch-chinesisch Elektroroller nicht an seine Grenzen stoßen.

Neben dem Venus hat der Hersteller Trinity Electric Vehicles noch viele weitere E-Roller (http://trinity-electric-vehicles.de/index.php/e-roller/product/listing/reseted-1)
Modelle von 25-95 km/h im Sortiment. Alle Modelle werden mit 2 Jahren Garantie verkauft.

Gratis Probefahrt vereinbaren Sie am einfachsten telefonisch unter 05372 / 8890364, per EMail
an info@trinity-ev.de oder Online auf http://www.trinity-electric-vehicles.de
e-roller elektroroller trinity electric vehicles trinity electric trinity electric vehicle e-bike

http://www.trinity-electric-vehicles.de
Trinity Electric Vehicles GmbH
Im Felde 6 38536 Meinersen

Pressekontakt
http://www.trinity-electric-vehicles.de
Trinity Electric Vehicles GmbH
Im Felde 6 38536 Meinersen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Sascha Riepe
08.08.2011 | Sascha Riepe
Einweg-Batterien wieder aufladen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.01.2025 | RMS Metalwork GmbH
Neue RMS Motorrad Koffer Systeme
27.01.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Mit Alkohol im Blut: Hände weg vom Steuer
27.01.2025 | Autopflege Kunic
Professionelle Pflege für ein makelloses Auto
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 2
PM gesamt: 421.678
PM aufgerufen: 71.512.234