Fatal: Preischaos an deutschen Ladesäulen
04.11.2025 / ID: 434915
Auto & Verkehr
Mannheim, im November 2025. Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) hat bereits im Jahre 2021 auf die fehlende Preistransparenz und den halbherzigen Versuch zur Novellierung der Ladesäulenverordnung hingewiesen. "Gut gemeint, leider schlecht gemacht. Nach wie vor gibt es keine einheitlichen Preise an der gleichen öffentlichen Ladesäule. Wir begrüßen die Initiative des Landes Baden-Württemberg, für mehr Transparenz und Fairness beim Laden von Elektrofahrzeugen an öffentlichen Ladesäulen zu sorgen", sagt BBM-Geschäftsführer Axel Schäfer.Wer heute unterwegs laden möchte, steht leider immer noch vor einem kaum durchschaubaren Tarifdschungel. Die Preise unterscheiden sich je nach Anbieter, Karte oder App teils erheblich. Für betriebliche Mobilitätsverantwortliche ist das weder planbar noch wirtschaftlich sinnvoll. Eine ADAC-Auswertung aus dem Juli 2025 hat aufgedeckt: hat man keinen Vertrag mit dem Stromanbieter, der die Säule betreibt, zahlt man bis zu 62 Prozent mehr. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) nennt solche Verhältnisse Wucher. Er sagte der Tagesschau: "Auf einen Blick muss erkennbar sein, was das Laden kostet - wie beim Tanken." Mehr als 20 Cent Aufschlag für Fremdkunden seien unangemessen. "Es kann nicht sein, dass man für ein und dieselbe Kilowattstunde zum Teil das Doppelte bezahlt. Das ist nicht zu rechtfertigen. Das ist eigentlich Wucher", erklärt der Minister.
Unterschiedliche Preisstrukturen, Intransparenz bei den Tarifen und fehlende Vergleichbarkeit machen es privaten E-Autofahrern und auch den Unternehmen schwer, die Kosten zu kalkulieren. Und damit wird auch ein Umstieg auf Elektromobilität erschwert.
Möglichkeit schaffen, den eigenen Stromtarif mitzunehmen
Der BBM unterstützt die Forderungen nach klarer Preisausweisung direkt an der Ladesäule, analog zur Preisangabe an Tankstellen. Nur so können Fahrerinnen und Fahrer auf einen Blick erkennen, was sie tatsächlich zahlen. Darüber hinaus spricht sich der Verband für die Möglichkeit aus, den eigenen Stromtarif an jeder Ladesäule nutzen zu können, den man mit seinem Anbieter vertraglich geregelt hat. Dies würde es E-Autofahrern - insbesondere Unternehmen mit entsprechenden Verträgen - ermöglichen, unabhängig vom Ladeinfrastrukturbetreiber zu einem einheitlichen Tarif zu laden. "Das Mitnehmen des eigenen Tarifs mit einem transparenten, fairen Aufschlag wäre ein wichtiger Schritt hin zu mehr Nutzerfreundlichkeit", so Schäfer. "Wer deutschlandweit unterwegs ist müsste ansonsten meist viele Verträge und Abos abschließen, um an den günstigsten Tarif des Anbieters zu kommen, das ist unrealistisch und ein Unding".
Aus Sicht des Verbandes wäre die Umsetzung der genannten Forderungen ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz der Elektromobilität in der betrieblichen Praxis. Nur wenn das Laden einfach, nachvollziehbar und kostentransparent funktioniert, werden Unternehmen und die Mitarbeitenden leichter in größerem Umfang auf elektrische Fahrzeuge umsteigen und einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende beitragen.
Daher ruft der Verband Bund und Länder dazu auf, die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zügig zu schaffen, um die Preistransparenz an öffentlichen Ladepunkten sicherzustellen und so die Elektromobilität zu fördern. Das wäre eine zielführende Lösung.
Unser Statement aus dem Mai 2021: https://www.mobilitaetsverband.de/news-detail/ladesaeulenverordnung-preistransparenz-fehlt.html
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
Deutschland
0621-76 21 63 53
https://www.mobilitaetsverband.de
Pressekontakt:
Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.
Mannheim
Am Oberen Luisenpark 22
0621-76 21 63 53
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
05.11.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Praxis & Best Practices im Mobilitätsmanagement - Impulse aus der Unternehmenspraxis
Praxis & Best Practices im Mobilitätsmanagement - Impulse aus der Unternehmenspraxis
28.10.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Weiterbildung zur/zum Mobilitätsmanager:in
Weiterbildung zur/zum Mobilitätsmanager:in
27.10.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
15 Jahre Bundesverband Betriebliche Mobilität
15 Jahre Bundesverband Betriebliche Mobilität
21.10.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Praxiswissen für Mobilitätsverantwortliche - Forum Elektromobilität auf der NaKoBeMo 2025
Praxiswissen für Mobilitätsverantwortliche - Forum Elektromobilität auf der NaKoBeMo 2025
14.10.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Zukunftsaufgabe betriebliche Mobilität - nachhaltig, aber menschlich
Zukunftsaufgabe betriebliche Mobilität - nachhaltig, aber menschlich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | AD Vimotion GmbH
AD Vimotion auf der Essen Motor Show 2025
AD Vimotion auf der Essen Motor Show 2025
25.11.2025 | PEARL GmbH
NavGear Mini-2K-Dashcam MDV-5605
NavGear Mini-2K-Dashcam MDV-5605
25.11.2025 | PESBE GMBH
Wer LKW Fahrer finden will, braucht kein Glück - sondern Strategie
Wer LKW Fahrer finden will, braucht kein Glück - sondern Strategie
21.11.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Mit den richtigen Reifen durch den Winter
Mit den richtigen Reifen durch den Winter
20.11.2025 | UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG
UTA Edenreds HVO100-Netz wächst auf über 3.000 Stationen
UTA Edenreds HVO100-Netz wächst auf über 3.000 Stationen

