IT-Gehälter steigen (immer) weiter
12.03.2013 / ID: 105827
Bildung, Karriere & Schulungen
Frankfurt am Main, 12. März 2013. Nach leichter Eintrübung im letzten Jahr ist die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wieder positiv und das wirkt sich auch auf die Löhne und Gehälter in der IT-Branche aus. Nach dem Anstieg in den vergangenen 12 Monaten rechnet die Mehrheit der IT-Spezialisten auch in diesem Jahr damit, dass sie bei der nächsten Gehalts- und Vertragsverhandlung einen Aufschlag bekommt. Die Erwartungshaltung der Angestellten ist noch positiver als die der freien Mitarbeiter: Während 70 Prozent (Vorjahr 76 Prozent) der Angestellten von mehr Geld ausgehen, sind es unter den freien IT-Beratern "lediglich" 49 Prozent (Vorjahr 51 Prozent). Das ergab eine Umfrage von IT Job Board.de und NetMediaEurope unter 525 IT-Spezialisten.
2012 stiegen vor allem die Gehälter der Angestellten
Im vergangenen Jahr erhielten 70 Prozent der Angestellten mehr Gehalt, bei 28 Prozent belief sich das Plus allerdings nur auf 1 bis 2 Prozent. Ein Viertel profitierte von 3 bis 4 Prozent mehr Geld, jeder sechste sogar von einem noch höheren Zuwachs.
Freie IT-Berater partizipierten deutlich weniger von der guten wirtschaftlichen Situation: Bei knapp 44 Prozent blieb der Stundenlohn unverändert, darüber hinaus wurden 14 Prozent der freien Mitarbeiter der Satz gekürzt, teilweise um mehr als 5 Prozent. Erhöhungen handelten insgesamt 34 Prozent aus, im Jahr zuvor waren es noch 38 Prozent gewesen.
Allerdings sind die Stundenlöhne der freien IT-Berater breit gefächert. Fast 40 Prozent verdienen zwischen 50 und 75 Euro pro Stunde, ein Viertel zwischen 57 und 100 Euro. Zu den Spitzenverdienern zählen lediglich etwas mehr als 6 Prozent; sie stellen mehr als 100 Euro pro Stunde in Rechnung.
Höhe der Boni wird begrenzt
Demgegenüber verdient das Gros der Angestellten zwischen 3.750 und 6.750 Euro im Monat abhängig von Qualifikation, Position und Berufserfahrung. Darüber hinaus bekamen fast 56 Prozent im vergangenen Jahr einen Bonus, der bei knapp 12 Prozent mit 1.000 bis 2.499 Euro relativ gering ausfiel. Rund 16 Prozent erhielten eine Sonderzahlung von 2.500 bis 5.999 Euro und 10 Prozent bis zu 12.000 Euro. Höhere Summen wurden seltener als im Jahr zuvor ausgezahlt.
"Der Fachkräftemangel in Kombination mit einer stabilen Konjunktur macht sich auch in diesem Jahr bei den Gehältern bemerkbar. Die freien Berater hingegen können nicht mehr so stark aufstocken wie in der Vergangenheit. Darüber hinaus fallen die Sonderzahlungen wie Boni nicht mehr ganz so hoch aus. Nichtsdestotrotz verdienen IT-Fachleute aber nach wie vor sehr gut in Deutschland", kommentiert Markus Tautz, Country Manager IT Job Board Deutschland.
Weitere Informationen unter http://bit.ly/Y7Cj5s
Über die Studie
Im Dezember 2012 und Januar 2013 befragte IT Job Board.de in Kooperation mit NetMediaEurope 525 IT-Fachleute in Deutschland. 94 Prozent der Teilnehmer waren zwischen 25 und 64 Jahre alt mit einem Frauenanteil von insgesamt 5 Prozent. 91 Prozent der Befragten arbeiten in der Privatwirtschaft, 9 Prozent bei Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Die Daten wurden teilweise nach Festangestellten (72 Prozent) und Freelancern (28 Prozent) getrennt ausgewertet.
Über NetMediaEurope
NetMediaEurope wurde im Juli 2007 durch einen Management Buy-out von Führungskräften des VNU gemeinsam mit Truffle Ventures in Paris gegründet. Das Unternehmen übernahm die Online-Aktivitäten des VNU Business Media Europe (heute Nielsen) in vier Ländern. NetMediaEurope publiziert verschiedene Webseiten für IT-Profis und Endanwender. Mit mehr als 25 Onlinemagazinen in Europa ist das Unternehmen der führende Internetvermarkter im Bereich B2B.
NetMediaEurope ist außerdem exklusiver Vertriebspartner verschiedener Online-Auftritte in Großbritannien, Spanien, Italien und weiteren europäischen Ländern. Das Portfolio umfasst unter anderem ZDNet, CNET, Gizmodo, ITespresso, Silicon, TechWeekEurope undChannelBiz, die in verschiedenen Ländern publiziert werden.
http://www.itjobboard.de
The IT Job Board.de
Große Bockenheimer Str. 50 60313 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.rubycom.de/presse/
RubyCom
Am Rehsprung 10 64832 Babenhausen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Katharina Scheid
13.06.2014 | Katharina Scheid
Verint erweitert Enterprise Feedback Management-Lösung
Verint erweitert Enterprise Feedback Management-Lösung
05.05.2014 | Katharina Scheid
Verint bringt Software für Erhöhung der Vertriebseffizienz von Filialbanken auf den Markt
Verint bringt Software für Erhöhung der Vertriebseffizienz von Filialbanken auf den Markt
10.04.2014 | Katharina Scheid
Verint erweitert mobiles Portfolio mit neuer Impact 360 Workforce Optimization-Lösung
Verint erweitert mobiles Portfolio mit neuer Impact 360 Workforce Optimization-Lösung
19.02.2014 | Katharina Scheid
Studie: Wertvolle Kunden finden und binden
Studie: Wertvolle Kunden finden und binden
30.01.2014 | Katharina Scheid
Studie: Verbraucher sollten sich öfter zu Wort melden, um von Prämien zu profitieren
Studie: Verbraucher sollten sich öfter zu Wort melden, um von Prämien zu profitieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.09.2025 | Famos GmbH & Co. KG
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
19.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
19.09.2025 | Bernhard Hofbauer
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
18.09.2025 | HAGENLOCHER PR - Kommunikationsagentur
Kooperation für starke Kitas
Kooperation für starke Kitas
18.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
