Neues Wirtschaftsinformatik-Studium mit drei Ausbildungssäulen
19.03.2013 / ID: 107090
Bildung, Karriere & Schulungen
Norderstedt/Hamburg, März 2013. Die Hamburger akquinet AG bietet angehenden Wirtschaftsinformatikern eine neue duale Studienform an, bei der die Lehrsäulen Hochschule und Unternehmen durch eine dritte ergänzt werden: Im neu gegründeten Institut für Softwaretechnik und Outsourcing mit Sitz in Norderstedt besuchen Studierende anwendungsorientierte Seminare. Das Modell wurde für die Interessen mittelständischer Unternehmen entwickelt. Mit dem Angebot können sie angehende Wirtschaftsinformatiker für ihr Unternehmen gewinnen und besser qualifizieren, müssen aber im Vergleich zu einem üblichen dualen Studium weniger Zeit und Ressourcen für die Integration der Studierenden aufbringen. Das Studium ist kostendeckend angelegt. In der Pilotphase starteten im Herbst 2012 die ersten sechs Bachelor- Studierende. Nun öffnen die Anbieter den Studiengang für zunächst 20 Studierende, zur Erweiterung werden weitere Unternehmenspartner gesucht. Initiator akquinet fördert im Rahmen des Studiengangs zusätzlich Studierende mit Handicap.
"Mit unserem neuen Dreisäulen-Modell möchten wir mittelständische Unternehmen und Studierende so zusammenbringen, dass beide Seiten bestmöglich davon profitieren", erklärt Prof. Dr. Christian Roth, Leiter des neuen Instituts für Softwaretechnik und Outsourcing Norderstedt. Das Studienmodell hat das Hamburger IT-Beratungsunternehmen akquinet gemeinsam mit der renommierten FH Wedel entwickelt. Um die Angebote der FH Wedel hinsichtlich anwendungsorientierten Wissens zu ergänzen, haben die FH und die kooperierenden Unternehmen - akquinet und die Stadtwerke Norderstedt - das Institut für Softwaretechnik und Outsourcing Norderstedt gegründet, das als zusätzlicher Campus während des Studiums dient. Weiterer Unternehmenspartner ist die Christoph Kroschke Gruppe aus Ahrensburg. Im engen Austausch zwischen der FH Wedel und den beteiligten Unternehmen stimmen die Partner die ergänzenden Seminare des Instituts aufeinander ab. Die ersten sechs Studierende haben ihr Studium im Herbst 2012 bereits aufgenommen. Im Herbst 2013 bieten die Partner 20 Plätze für Studienanfänger an. Kommen neue Unternehmenspartner hinzu, soll das Modell weiter ausgebaut werden.
Grundlage dieses Studienmodells ist ein Ausbildungsvertrag zwischen dem Studenten und dem Unternehmen. Das Vollzeitstudium ist auf neun Semester ausgelegt. Während in den ersten Semestern überwiegend Kurse der FH Wedel auf dem Lehrplan stehen, nehmen die Präsenzzeiten im Institut und besonders zum Ende hin im Unternehmen immer mehr zu. Innerhalb des Unternehmens lernt der Student zunächst verschiedene Bereiche kennen, spezialisiert sich im Grundstudium auf einen der Schwerpunkte "Rechenzentren" oder "Software Entwicklung". Das Unternehmen trägt die gesamten Studiengebühren und vergütet die Leistungen des Studierenden. akquinet fördert im Rahmen des neuen Lehrangebots Studierende mit Behinderung. Seit Jahren führt der IT-Experte seine innovativen Rechenzentren erfolgreich als Integrationsbetriebe.
Der Norderstedter Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote sagt: "Für Norderstedt und die Region ist das Institut und damit die neu geschaffene Möglichkeit, hier Wirtschaftsinformatik zu studieren, sehr wichtig, weil gerade mittelständische Unternehmen nach qualifizierten Mitarbeitern suchen. Für viele ist Wissen die zentrale Ressource. Aber im IT-Umfeld wird es zunehmend schwieriger, geeignete, junge Mitarbeiter zu finden. Jetzt können sie ihre Studenten zum großen Teil hier vor Ort ausbilden und damit früh für ihr Unternehmen begeistern." Norbert Frank, Vorstandsvorsitzender von akquinet, erklärt die Vorteile aus Unternehmenssicht: "Oft fehlen die Ressourcen, um die dual Studierenden im Unternehmen effizient zu betreuen, hier greift das Institut ein. Bei einer Übernahme des Studierenden entfällt eine lange Einarbeitungszeit und sie sind besser qualifiziert. Wir kennen die Fähigkeiten des jungen Mitarbeiters und er kennt das Unternehmen ebenfalls."
Weiterführende Links:
http://www.fh-wedel.de
http://www.akquinet.de
http://www.kroschke-gruppe.de
http://www.stadtwerke-norderstedt.de
http://www.akquinet.de
akquinet AG
Paul-Stritter-Weg 5 22297 Hamburg
Pressekontakt
http://www.prvhh.de
Public Relations v. Hoyningen-Huene
Heimhuder Str. 79 20148 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Angela Sauerland
08.04.2014 | Angela Sauerland
Stibo Systems wird Partner von foryouandyourcustomers
Stibo Systems wird Partner von foryouandyourcustomers
21.03.2014 | Angela Sauerland
Die NEDIS Gruppe macht ihre Stammdaten zum USP
Die NEDIS Gruppe macht ihre Stammdaten zum USP
28.02.2014 | Angela Sauerland
Stibo Systems entwickelt gemeinsam mit Unternehmen die führenden Branchenlösungen
Stibo Systems entwickelt gemeinsam mit Unternehmen die führenden Branchenlösungen
23.01.2014 | Angela Sauerland
Husqvarna-Gruppe optimiert Lieferkette mit STEP-System
Husqvarna-Gruppe optimiert Lieferkette mit STEP-System
09.01.2014 | Angela Sauerland
Neuer Geschäftsführer bei akquinet business consulting
Neuer Geschäftsführer bei akquinet business consulting
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.09.2025 | Famos GmbH & Co. KG
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
19.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
19.09.2025 | Bernhard Hofbauer
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
18.09.2025 | HAGENLOCHER PR - Kommunikationsagentur
Kooperation für starke Kitas
Kooperation für starke Kitas
18.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
