Denkmalpflege in Deutschland
02.04.2013 / ID: 109201
Bildung, Karriere & Schulungen
Die Denkmalspflege stellt in Deutschland ein noch recht junges Konzept dar. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts begann man damit, sich aktiv für die Erhaltung historisch wertvoller Bauten einzusetzen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde im Großherzogtum Hessen schließlich das erste moderne Denkmalschutzgesetz Deutschlands verabschiedet. Heutzutage ist der Denkmalschutz in Deutschland Sache der Bundesländer, so dass 16 verschiedene Denkmalschutzgesetze existieren. Allen gemein ist, dass sie die Pflege und den Schutz von Kulturdenkmälern zum Inhalt haben, deren Erhaltung im öffentlichen Interesse liegt.
Regelung und Zuständigkeit
Für Sakralbauten gibt es in den Landesgesetzgebungen gesonderte Regelungen. Die sogenannten "Berücksichtigungsklauseln legen fest, dass kirchliche Belange trotz der staatlichen Zuständigkeit bei der Denkmalspflege Vorrang haben. Die Koexistenz von kirchlichen und staatlichen Denkmalbehörden verläuft erwartungsgemäß nicht ohne Spannungen und testet nicht selten die Grenzen zwischen der im Grundgesetz verankerten Religionsfreiheit und der durch die Denkmalschutzgesetze legitimierten staatlichen Intervention.
Eric Mozanowski hierzu: "Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der Kulturhoheit der Länder und der daraus resultierenden Landesdenkmalschutzgesetze in diesen Fragen zwischen den einzelnen Bundesländern Unterschiede bestehen. Aber generell sollte und muss es ein Anliegen sein, längerfristig eine noch bessere Abstimmung von staatlicher und kirchlicher Denkmalverantwortung zu erreichen."
Kirchen stehen vor großen Herausforderungen
Die Aufbringung der für die Denkmalpflege benötigten Mittel stellt die Kirchen vor enorme Herausforderungen. Von den über 24.500 katholischen Gotteshäusern stehen gut 95 Prozent unter Denkmalschutz. Die evangelische Kirche verfügt über mehr als 20.000 Kirchen und Kapellen, mehr als drei Viertel davon stehen unter Denkmalschutz. Dazu kommen jeweils noch unzählige weitere denkmalgeschützte Gebäude und Liegenschaften, darunter Klosterschulen, Pfarrhäuser und ehemalige Zehnthöfe. Als Eigentümer der Gebäude obliegt den Kirchen die Pflege und Instandhaltung im Sinne des Denkmalschutzgesetzes. Die staatlichen Gelder, die sie bei dieser gigantischen Aufgabe unterstützen sollen, nehmen jedoch seit Jahren ab. Drastische Kürzungen in den Etats der jeweiligen Bundesländer haben dazu geführt, dass Denkmalschutzprogramme, die den Status einer freiwilligen Fördermaßnahme haben, erheblich eingeschränkt oder gar gänzlich eingestellt wurden. Dies ist eine seit Jahren anhaltende Entwicklung. Schon im Jahre 2002 betrugen beispielsweise die Fördermittel, die das Land Nordrhein-Westfalen der Erzdiözese Köln zur Verfügung stellte, nur noch ein Zehntel dessen, was noch 1990 gezahlt worden war.
Gesamtgesellschaftliche Anliegen
"Nicht nur für die Kirchengeschichte, sondern auch für die Lokal- und Kulturgeschichte sind kirchliche Kulturgüter seit jeher von herausragender Bedeutung. Kulturelle Identität und kollektives Gedächtnis spiegelt sich an den kirchlichen Kulturgütern und den Kirchen selber wieder, wir die Bevölkerung und die Gesellschaft visualisieren und kristallisieren uns damit. Somit gehören sie zum Erbe der gesamten Bevölkerung und stehen allen Besuchern offen", erläutert Eric Mozanowski die Wichtigkeit (http://immobilien-news-24.org/) und Sichtweise für die gesamte Gesellschaft.
V.i.S.d.P.:
Eric Mozanowski
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Immobilie Kirche Denkmal Pflege Erhaltung Sanierung Finanzierung Investition Kultur Staat Recht Gesetz Zuständigkeit Eric Mozanowski Betrug Stuttgart Deutschland Schutz
http://www.estavis.de
Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32 70174 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.estavis.de
Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32 70174 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eric Mozanowski
13.03.2020 | Eric Mozanowski
Modulbauweise: Wohne wo und wann Du willst
Modulbauweise: Wohne wo und wann Du willst
08.03.2020 | Eric Mozanowski
Modulhäuser ein Ökotraum - Hybrid Wohneinheiten
Modulhäuser ein Ökotraum - Hybrid Wohneinheiten
20.01.2020 | Eric Mozanowski
Universitätsmetropolen: Lösungen für steigenden Wohnraumbedarf
Universitätsmetropolen: Lösungen für steigenden Wohnraumbedarf
11.01.2020 | Eric Mozanowski
Leben in Deutschland: im Südwesten werden die Menschen älter
Leben in Deutschland: im Südwesten werden die Menschen älter
27.12.2019 | Eric Mozanowski
Kunde ist König: Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation
Kunde ist König: Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.09.2025 | Famos GmbH & Co. KG
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
19.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
19.09.2025 | Bernhard Hofbauer
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
18.09.2025 | HAGENLOCHER PR - Kommunikationsagentur
Kooperation für starke Kitas
Kooperation für starke Kitas
18.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
