Wie findet man den richtigen Executive Coach?
27.04.2013 / ID: 113895
Bildung, Karriere & Schulungen
Ein Executive Business Coach ist auf die Entwicklung und Begleitung von Führungskräften spezialisiert. Im Business Coaching (http://leistungstraeger-blog.de/) wird ziel- und lösungsorientiert an der konkreten Fragestellung des Klienten gearbeitet. Ein wichtiges Merkmal jedes professionellen Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung. Grundvoraussetzung für den Erfolg ist daher, dass der Klient willens und in der Lage ist, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. "Steht hier ein klares "Nein", dann lehne ich die Übernahme des Mandates ab", erklärt Gudrun Happich. Sie hat sich mit ihrem Galileo . Institut für Human. Excellence in Köln seit über 20 Jahren auf das Coaching von Führungskräften (http://www.galileo-institut.de/) und Experten in Schlüsselpositionen spezialisiert.
Wer als Führungskraft ein Business Coaching in Anspruch nehmen möchte, hat die Qual der Wahl, denn am Markt tümmeln sich unzählige Anbieter. Die Recherche auf Seiten mit professionellen Expertenprofilen - etwa der Coach-Datenbank von Christopher Rauen oder beim Deutschen Bundesverband Coaching - gibt eine erste Orientierung. Empfehlungen im Bekanntenkreis helfen nur bedingt beim Suchen und Finden des passenden Executive Coachs. Wer beim besten Freund der optimale Begleiter war, muss nicht unbedingt für einen selbst der Richtige sein. Die Chemie spielt im Business Coaching eine große Rolle. "Man sollte dem Bauchgefühl vertrauen. Nur wenn man das Gefühl hat, dass die Themen auch wirklich in einer vertrauensvollen Atmosphäre angesprochen werden können, hat das Coaching Aussicht auf Erfolg", rät Gudrun Happich, die 2012 mit dem Coaching Award für das beste Coaching-Konzept ausgezeichnet wurde.
Auch die Erfahrung ist ein wichtiger Faktor im Business Coaching (http://www.galileo-institut.de/fuer-leistungstraeger/checkliste.html) . "Jemand, der Führungskräfte coachen will, sollte auch selbst Erfahrung als Führungskraft aufweisen. Die Spielregeln der Macht lernt man nicht aus Büchern", erklärt Executive Coach Gudrun Happich. Zudem sollte der Dienstleister mindestens sieben Jahre als Coach aktiv sein und jährlich mit mindestens 20 Klienten arbeiten.
An viele Führungskräfte wird das Business Coaching vom Unternehmen herangetragen, meist erhält man einige Vorschläge seitens der Personalabteilung oder des Vorgesetzten. "Man sollte sich aber auf keinen Fall zu einem bestimmten Coach drängen lassen. Wer eine eigene Wahl trifft, sollte die Personalabteilung auf jeden Fall mit einbinden und dafür sorgen, dass man den Executive Coach dort kennen lernt", rät Gudrun Happich. Im Vorfeld sollte man sich mit allen Kandidaten zu einem Telefonat verabreden, alle wichtigen Fragen stellen und schon mal einen ersten Chemie-Check machen. "Ein guter Business Coach beantwortet nicht nur alle Fragen zu Qualifikation, Erfahrung und Vorgehen. Er lenkt schon in diesem Erstgespräch die Aufmerksamkeit des Klienten auf Aspekte des Thema, die der Klient so wahrscheinlich noch nicht gesehen hat", so die Führungs-Expertin aus Köln.
business coaching coaching für führungskräfte business coach business executive coach führungskräfteentwicklung führungs-expertin köln
http://www.galileo-institut.de
Galileo . Institut für Human Excellence
Dürener Strasse 225 50931 Köln
Pressekontakt
http://www.galileo-institut.de
Galileo . Institut für Human Excellence
Dürener Strasse 225 50931 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Gudrun Happich
28.10.2014 | Gudrun Happich
Ein Labor für Führungskräfte
Ein Labor für Führungskräfte
24.07.2014 | Gudrun Happich
Effektive Weiterbildung für Führungskräfte
Effektive Weiterbildung für Führungskräfte
02.06.2014 | Gudrun Happich
Führungskräftecoaching: Wie Veränderungen gelingen
Führungskräftecoaching: Wie Veränderungen gelingen
28.04.2014 | Gudrun Happich
Das Galileo . Coaching-Programm startet im September
Das Galileo . Coaching-Programm startet im September
24.03.2014 | Gudrun Happich
Was wirklich zählt! Der neue Wirtschaftsratgeber von Führungskräftecoach Gudrun Happich
Was wirklich zählt! Der neue Wirtschaftsratgeber von Führungskräftecoach Gudrun Happich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
22.09.2025 | TimeSec Zeitmanagement GmbH
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
20.09.2025 | Famos GmbH & Co. KG
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
19.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
