Worauf die Denkmalbehörden besonderen Wert legen
10.05.2013 / ID: 116124
Bildung, Karriere & Schulungen
Eric Mozanowski führt in Berlin / Leipzig und Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 36, welcher sich mit originalgetreuen Fassaden betrug.
Die Fassade ist die Visitenkarte eines jeden Gebäudes
Die Denkmalpflege legt daher größten Wert auf eine möglichst umfassende Wiederherstellung der Fassade - freilich ohne sich damit zufrieden zugeben. Nach Möglichkeit sollen die originalen Materialien verwandt werden, das gilt auch für sichtbare Ausfugungen, insbesondere bei Werk-, Bruch- und Backsteingebäuden. Bei nur grob behauenen Werkstein- und Bruchsteinfassaden kann der Oberflächenanteil der Ausfugungen fast so groß sein wie der Stein selbst, so dass das Erscheinungsbild dieser Fassaden maßgeblich durch die Ausführung der Ausfugungen bestimmt ist.
Welche Materialien eignen sich besonders?
Für die Ausfugungen wird neuerdings zunehmend auch Zement als Bindemittel für den Mörtel verwand, oft auch in größeren Konzentrationen. Man glaubt, damit den Fugenmörtel haltbar und die Reparatur dauerhaft zu machen. Genau das Gegenteil ist jedoch der Fall. Mörtel sollte nie härter als das auszufugende Gestein sein, sondern möglichst den gleichen Ausdehnungskoeffizienten bei Temperaturschwankungen besitzen, weil er sonst unweigerlich wieder abplatzt. Früher setzte man daher den Mörtel vergleichsweise weich an. Als Bindemittel wurde in der Regel holzgebrannter und lang eingesumpfter Kalk einsetzt. Diesem wurden gelegentlich sogar Weißkäse und Kälberhaare beigegeben, um ihn noch elastischer zu machen. Da man diese alte Technik heute kaum noch anwenden kann, sollte als Ersatz Trasskalkmörtel verwendet werden, der sich bei richtiger Anwendung in der Denkmalpflege bewährt hat.
Eric Mozanowski hierzu: "Das Ausfugen bei Werksteinbauten sollte zudem möglichst bündig erfolgen. Das heißt, die Fuge schließt an der Oberfläche der Quader ab. Zu vermeiden sind sogenannte "Krampfadern". So heißen im Fachjargon Fugen, die plastisch aus der Gesteinsfläche hervortreten und daher optisch die Fassade beherrschen. Auch eingetiefte Fugen, die wiederum dem Mauerwerk eine ungewollte Plastizität verleihen und außerdem die Verschmutzung der Fassade sowie die Aufnahme von Feuchtigkeit begünstigen, werden von den Denkmalpflegern häufig kritisiert."
Eric Mozanowski erläutert die Herausforderung bei der Sanierung einer Putzfassade: " Die große Herausforderung besteht darin, den Mörtel möglichst haltbar auf den Untergrund zu bringen. Hier gilt ebenfalls wie beim Fugenmörtel, dass der Grundputz nicht härter sein darf als der Untergrund. Auch für diesen Zweck hat sich Trasskalkmörtel bewährt. Außerdem sollte in den Sockelbereichen, die mit dem Erdreich in Verbindung stehen, der ursprüngliche Putz möglichst abgeschlagen werden. Dadurch werden spätere Nässeschäden vermieden. Danach wird im unteren Bereich eine Bitumendickschicht aufgetragen und der Putz erneuert."
Darüber hinaus referierte Eric Mozanowski in Stuttgart noch kurz über die Parallelen in Stuttgart und deren grundsätzliche Ausrichtung auch für die historische Bausubstanz in Leipzig und anderen deutschen Großstädten.
V.i.S.d.P.:
Eric Mozanowski
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Immobilie Eigenheim Investition Denkmal Pflege Schutz Außenfassade Umbau Nutzung Fugen Eric Mozanowski Stuttgart Berlin Leipzig Unternehmen Betrug Sanierung
http://www.estavis.de
Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32 70174 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.estavis.de
Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32 70174 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eric Mozanowski
13.03.2020 | Eric Mozanowski
Modulbauweise: Wohne wo und wann Du willst
Modulbauweise: Wohne wo und wann Du willst
08.03.2020 | Eric Mozanowski
Modulhäuser ein Ökotraum - Hybrid Wohneinheiten
Modulhäuser ein Ökotraum - Hybrid Wohneinheiten
20.01.2020 | Eric Mozanowski
Universitätsmetropolen: Lösungen für steigenden Wohnraumbedarf
Universitätsmetropolen: Lösungen für steigenden Wohnraumbedarf
11.01.2020 | Eric Mozanowski
Leben in Deutschland: im Südwesten werden die Menschen älter
Leben in Deutschland: im Südwesten werden die Menschen älter
27.12.2019 | Eric Mozanowski
Kunde ist König: Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation
Kunde ist König: Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
06.11.2025 | Augeon AG
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben
06.11.2025 | Paul Morger AG
Paul Morger AG: Welches Moll Kinderpult passt zu Ihrem Kind?
Paul Morger AG: Welches Moll Kinderpult passt zu Ihrem Kind?
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor

