Denkmalpflege und Sanierung: Materialien und deren Anwendung
15.05.2013 / ID: 116917
Bildung, Karriere & Schulungen
Eric Mozanowski führt in Berlin / Leipzig und Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 37, welcher sich mit der Verwendung von Materialien der Verputzung betrug.
Haltbarkeit und Oberflächenbehandlung von Putz
Neben der Haltbarkeit ist für die Denkmalpflege auch die Oberflächenbehandlung des Putzes von großer Bedeutung. Sie sollte sich am besten nach den Resten des originalen Putzes richten. Fehlen diese, werden für Bauten vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert oft Kellenputze vorgeschrieben, bei denen der Putz allein mit der Maurerkelle so glatt gestrichen wird, wie es geht, ohne ein Reibebrett einzusetzen. Auf diese Weise erhält der Putz eine fein bewegte Oberfläche. Für Gebäude ab dem 19. Jahrhundert kann auch ein Glattputz verwendet werden. Dabei wird über dem Grundputz ein einheitlich dünner Deckputz aufgetragen, der anschließend überstrichen wird.
In der Denkmalsanierung sind noch immer künstlich strukturierte Putze weit verbreitet, bei denen mit der Maurerkelle Halbkreise oder andere Formen eingedrückt werden. Diese werden von den Denkmalbehörden jedoch äußerst kritisch gesehen. Ähnliches gilt für Rau- und Streuselkuchenputze. Bei Bauten des späten 19. und des 20. Jahrhunderts werden diese Verputzungen zuweilen als zeitgemäß erachtet und daher zugelassen. Für ältere Epochen kommen sie hingegen nicht in Frage.
Fachwerksanierung
Die Sanierung von Fachwerk unterscheidet sich grundsätzlich von der Instandsetzung anderer Gebäudekonstruktionen und -fassaden, weil das sichtbare Holztragwerk immer ein unverzichtbarer Bestandteil der Gebäudekonstruktion ist. Um schädliche Fäulnis an den Grundbalken (Schwellen) und Ständerfüßen zu vermeiden, muss zunächst geprüft werden, ob eine Trockenlegung des Sockels erforderlich ist. Die verschiedenen Verfahren werden in einem späteren Abschnitt des Buches erläutert. Besteht der Sockel aus Bruchstein, sollte man ihn am besten nur ausfugen, selbst wenn er ursprünglich verputzt war, da sichtbares Bruchsteinmauerwerk am wenigsten schmutzempfindlich ist und bei Belastungen durch Spritzwasser, Streusalz und Hundeurin nicht so eine aufwendige Bauunterhaltung erfordert wie ein Putzsockel. Ein unansehnliches Mischmauerwerk muss natürlich verputzt werden, wofür sich ein Naturputz ohne Anstrich empfiehlt. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Holzkonstruktion zu vermeiden, sollte der Putz nach unten abgeschrägt werden. Keinesfalls sollte der Sockel mit glasierten Fliesen, Kunststoffplatten oder Bitumenpappen verkleidet werden. Dadurch würde die in das Mauerwerk eindringende Feuchtigkeit nicht schnell genug oder gar nicht verdunsten und es könnten Fäulnisschäden an Schwelle und Ständerfüßen entstehen.
Die Ausfachungen können aus Naturstein, Backstein oder Lehmstakungen bestehen. Oftmals bleiben sie unverputzt, vor allem im Küstengebiet, wo neben einfachen Ziegelausfachungen auch zahlreiche Ziegelmuster vorkommen. Die im Mittelgebirgsgebiet weit verbreiteten Lehmstakungen haben für das Fachwerk eine ideale Elastizität und eine beachtliche Wärmedämmung. Deshalb sollten sie nicht ohne zwingenden Grund entfernt werden. Gänzlich falsch ist es, auf eine bündige Ausfachung ein gerades Putzkissen aufzusetzen. Denn zum einen werden dadurch die Fachwerkstäbe zur Negativform degradiert. Zum anderen begünstigt ein brettartig vorstehendes Putzkissen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Holzkonstruktion. Statt den Putz glatt, aber vorstehend aufzubringen, sollte er schräg und zur Mitte der Ausfachung ansteigend aufgetragen werden. Alternativ empfiehlt sich auch eine schachbrettartig eingeritzte oder schindelartig eingedrückte Struktur, die das Ablaufen des Wassers an der Fassade begünstigt.
Früher und Heute - Materialien im Vergleich
Für den Anstrich des Tragwerks wurden früher meist Ölfarben verwendet. Auch in heutiger Zeit bewährt sich Leinöl, das mehrere Jahre abgestanden sein muss und daher auch Standöl genannt wird. Voraussetzung für seine Verwendung ist, dass der Untergrund noch nicht durch Kunstharzfarben verändert worden ist. Standölfarben haben anfangs zwar einen oft unangenehmen Glanz, dieser verliert sich jedoch nach einigen Monaten. Bei richtiger Anwendung halten Anstriche mit Standölfarben außerdem oft sehr viel länger als Farben auf Kunstharzbasis.
Diskussionsbedarf und Erfahrungsaustausch schloss sich unter den Teilnehmern an und Eric Mozanowski referierte in Stuttgart weiterhin über die Zusammenhänge von Früher und Heute und den Möglichkeiten einer sinnvollen Nutzung und die Wichtigkeit der Denkmalerhaltung.
V.i.S.d.P.:
Eric Mozanowski
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Immobilien Denkmal Sanierung Schutz Eric Mozanowski Betrug Stuttgart Berlin Deutschland Pflege Instandsetzung Investition Fachwerk Putz Material
http://www.estavis.de
Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32 70174 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.estavis.de
Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32 70174 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eric Mozanowski
13.03.2020 | Eric Mozanowski
Modulbauweise: Wohne wo und wann Du willst
Modulbauweise: Wohne wo und wann Du willst
08.03.2020 | Eric Mozanowski
Modulhäuser ein Ökotraum - Hybrid Wohneinheiten
Modulhäuser ein Ökotraum - Hybrid Wohneinheiten
20.01.2020 | Eric Mozanowski
Universitätsmetropolen: Lösungen für steigenden Wohnraumbedarf
Universitätsmetropolen: Lösungen für steigenden Wohnraumbedarf
11.01.2020 | Eric Mozanowski
Leben in Deutschland: im Südwesten werden die Menschen älter
Leben in Deutschland: im Südwesten werden die Menschen älter
27.12.2019 | Eric Mozanowski
Kunde ist König: Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation
Kunde ist König: Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
22.09.2025 | TimeSec Zeitmanagement GmbH
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
