Den erhöhten Zugriff auf das Gehirn mit dem NEURONprocessor lernen
31.05.2013 / ID: 119607
Bildung, Karriere & Schulungen
Das Training beginnt mit dem Anlegen eines konkreten Projektes in dem Modul Aufträge. Nehmen wir an, es soll eine konkrete Lösung für ein Problem gefunden werden, bei dem man sich bereits eine Weile im Kreis dreht. Zuerst wird aufgezeigt, wie man ein Projekt in der Software anlegt. Dann werden Kriterien dargestellt, die bei folgender Entscheidung helfen: das Projekt anhand einer vorab zu definierenden Lösungsschablone zu realisieren oder in Form einer offenen Lösungssuche. Anschliessend wird entschieden, ob man alleine oder mit Anderen arbeitet - bzw. nur andere Anwender (Solver = Problemlöser) an dem Projekt arbeiten sollen. Sprich, die Software erlaubt den erhöhten Zugriff auf das eigene Gehirn und die Nutzung von "Schwarmintelligenz" (Kollektiver Intelligenz) in beliebiger Kombination.
Hat man gelernt ein Projekt anzulegen, erfolgt die sogenannte Mission: man lernt die Software dahingehend zu nutzen, den benötigten Lösungsansatz durch den erhöhten Zugriff auf sein Gehirn zu entwickeln. Die Software leitet einen Schritt für Schritt durch die zu bearbeitenden Stufen hindurch, so dass am Ende das Ergebnis steht. Wie diese einzelnen Schritte funktionieren und vor welchem Hintergrund, wird intensiv im Training vermittelt.
Im Anschluss wird aufgezeigt, wie man seine Ergebnisse überarbeitet und optimiert. Dieses ist die Basis für eine weitere Verarbeitung bzw. Analyse der gewonnen Informationen - in unserem Beispiel z.B. dem gesuchten Lösungsszenario.
Hat man mit mehreren Anwendern (Solvern) an einem Projekt gearbeitet, wird vermittelt, wie man die gewonnen Informationen auswertet und analysiert. Damit einher geht auch die Erläuterung, wie man die beauftragten Missionen bewertet und entlohnt.
Abschliessend werden die Möglichkeiten veranschaulicht, wie man die Projektdaten aus der Software heraus exportiert - z.B. als MindMap in Form einer MindManager kompatiblen Datei, die sich auch für andere MindMapping Programme eignet.
Innerhalb des Trainings werden natürlich die eignen Fragen von dem Pionier auf diesem Gebiet - Thomas Tankiewicz - beantwortet. Natürlich stehen auch Tips und Tricks in der Anwendung der "NEURONprocessor Software" zur Diskussion.
Weitere Informationen, Ort, Termine und Preise finden sich auf den Webseiten des NEURONprocessing Instituts:
http://www.neuron-processing.eu
Startseite der NEURONprocessor Web App:
http://www.neuron-processor.net
http://www.neuron-processing.eu
NEURONprocessing Institut
Postfach 762121 22069 Hamburg
Pressekontakt
http://www.neuron-processing.eu/presse/
NEURONprocessing - Pressestelle
Postfach 762121 22069 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thomas Tankiewicz
01.10.2014 | Thomas Tankiewicz
Weltweite Produktions- und Vertriebs-Alternative für Autoren: Der NEURONpublisher
Weltweite Produktions- und Vertriebs-Alternative für Autoren: Der NEURONpublisher
30.09.2014 | Thomas Tankiewicz
Angewandte Gehirnforschung: tieferer Zugriff auf unsere Gehirn
Angewandte Gehirnforschung: tieferer Zugriff auf unsere Gehirn
30.09.2014 | Thomas Tankiewicz
Angewandte Gehirnforschung: tieferer Zugriff auf unsere Gehirn
Angewandte Gehirnforschung: tieferer Zugriff auf unsere Gehirn
01.08.2014 | Thomas Tankiewicz
Mit dem NEURONprocessor seine berufliche Entwicklung optimieren
Mit dem NEURONprocessor seine berufliche Entwicklung optimieren
01.08.2014 | Thomas Tankiewicz
Neues Star Citizen eBook - Cassandra's Tears
Neues Star Citizen eBook - Cassandra's Tears
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
22.09.2025 | TimeSec Zeitmanagement GmbH
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
