Kompromissbereitschaft ist gefragt - Fenster sind das Gesicht des Gebäudes
17.06.2013 / ID: 122257
Bildung, Karriere & Schulungen
Eric Mozanowski, führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vertragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch, wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 39, welcher sich mit dem Erhalt der Fenster in Bezug auf die Kompromissbereitschaft der Denkmalbehörde betrug.
Erhalt der Fenster
Vergleichsweise wenig kompromissbereit zeigen sich die Denkmalbehörden bei der Modernisierung der für den optischen Eindruck äußerst wichtigen Fenster. Bei öffentlich genutzten Gebäuden - Kirchen, Burgen, Herrensitzen und Rathäusern - sind die Fenster meist aus Stein als Maßwerk oder Steinkreuzfenster ausgeführt, in die oft eine Bleiverglasung eingefügt ist. Hier ist die fachgerechte Erhaltung der Originalform in den meisten Fällen gewissermaßen automatisch gewährleistet, nicht jedoch bei den Bürger- und Bauernhäusern mit ihren Holzsprossenfenstern. Bei ihnen sind nicht zuletzt durch die jüngsten Energie-Einsparungsprogramme problematische Veränderungen zu befürchten.
Fenster sind zentrales Thema bei Modernisierung, Pflege und Sanierung
Denn grundsätzlich ist festzuhalten, dass Fenster in ihrer originalen Gestalt ein unverzichtbarer Bestandteil der Baudenkmale sind und in Gliederung, Sprossenteilung, Profilierung und Anstrich unzählige und oft einzigartige Variationen aufweisen. Die Denkmalpflege ist daher bestrebt, die Fenster nach Möglichkeit zu erhalten - sofern sie in einem noch reparaturfähigen Zustand sind. Erfüllen die originalen Fenster nicht die heutigen Anforderungen an Wärmedämmung, lässt sich in vielen Fällen ein zweites Fenster innen anbringen, wodurch ein sogenanntes Doppel- oder Kastenfenster entsteht. Diese Lösung wird oft auch bei Erneuerungen angestrebt, denn sie ermöglicht bei hohem Schall- und Wärmedämmwert nach außen die stilgerechte Sprosseneinteilung und nach innen große ungeteilte Scheiben. Bauherren und Käufer, die das Öffnen zweier getrennter Fensterflügel scheuen, können auch das Verbundfenster wählen. Auch diese Konstruktionsform ermöglicht den Erhalt vorhandener Fenster, indem ein zweiter Flügel von innen aufgeschraubt wird, der zum Putzen aufgeklappt werden kann.
Notlösungen müssen akzeptiert werden
Kasten- oder Verbundfenster werden in der Regel von den Denkmalschutzbehörden ohne Vorbehalt genehmigt. Als Notlösungen gelten Fenster mit Isolierverglasung und metallverstärkten Sprossen. Letztere sind notwendig, weil das Isolierglas meist zu schwer für die originalen Holzsprossen ist. Diese müssten aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts unangenehm breit ausgeführt werden. Gänzlich abgelehnt werden in der Regel sogenannte Scheinsprossen, die entweder von außen in einem meist sichtbaren Abstand vor die durchgehenden Scheiben gesetzt sind oder zwischen den beiden Scheiben liegen. Denn die Gliederung der Fenster in Flügel und Oberlicht soll bei Baudenkmalen in der originalen Form beibehalten werden, die diese Unterscheidung imitierenden Scheinsprossen fallen leider oft viel zu dünn aus und verändern dadurch den Eindruck der Fenster und der Fassade.
Eric Mozanowski hierzu: "Am Beispiel der Modernisierung von Fenstern wird deutlich, dass der Denkmalschutz Kompromisse von Investoren und Mietern verlangt. Die Mieter müssen oft empfindliche Einbußen beim Wohnkomfort hinnehmen. Dafür werden sie in der Regel mit einem besonderen Lebensgefühl entschädigt, das ihnen ein Neubau oft nicht zu geben vermag. Den Investoren hingegen entstehen durch aufwendige Instandsetzungen beziehungsweise Nachbauten originaler Elemente Mehrkosten, die durch die Denkmal-Afa aufgefangen werden sollen."
In einer regen Diskussion diskutierten die Teilnehmer über weitere Erfahrungen und tauschten diese aus. Das Thema Fenster ist und bleibt ein Schlüsselthema bei der Denkmalsanierung.
V.i.S.d.P.:
Eric Mozanowski
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Immobilie Eigenheim Investition Denkmal Pflege Erhalt Schutz Nutzung Umbau Ausbau Eric Mozanowski Recht Kompromiss Sanierung Berlin Stuttgart Erfahrung
http://immobilien-news-24.org
Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32 70174 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.immobilie-news-24.org
Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32 70174 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eric Mozanowski
13.03.2020 | Eric Mozanowski
Modulbauweise: Wohne wo und wann Du willst
Modulbauweise: Wohne wo und wann Du willst
08.03.2020 | Eric Mozanowski
Modulhäuser ein Ökotraum - Hybrid Wohneinheiten
Modulhäuser ein Ökotraum - Hybrid Wohneinheiten
20.01.2020 | Eric Mozanowski
Universitätsmetropolen: Lösungen für steigenden Wohnraumbedarf
Universitätsmetropolen: Lösungen für steigenden Wohnraumbedarf
11.01.2020 | Eric Mozanowski
Leben in Deutschland: im Südwesten werden die Menschen älter
Leben in Deutschland: im Südwesten werden die Menschen älter
27.12.2019 | Eric Mozanowski
Kunde ist König: Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation
Kunde ist König: Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
